Psychologie

  • Kassandra Komplex
    Psychologie,  Persönlichkeit,  Top

    Der Kassandra-Komplex in der Psychologie: Von der Mythologie der Vorahnungen

    In der Psychologie beschreibt der Kassandra-Komplex ein tiefes Gefühl der Ohnmacht: Menschen sehen kommende Probleme oder Gefahren voraus, doch niemand glaubt ihnen. Diese Dynamik kann in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsleben und besonders im Kontext von Narzissmus eine zentrale Rolle spielen. Ursprung: Kassandra in der griechischen Mythologie Der Begriff geht zurück auf die Figur der Kassandra aus der griechischen Mythologie. Sie war eine trojanische Prinzessin und Prophetin, die mit der Gabe gesegnet war, die Zukunft vorherzusehen – jedoch wurde ihr vom Gott Apollon ein Fluch auferlegt: Niemand sollte ihren Warnungen glauben. So sah sie den Untergang Trojas voraus, konnte ihn jedoch nicht verhindern. Dieser Hintergrund bildet die Vorlage für den Begriff…

  • Schweigen als Machtinstrument: Psychologie der gezielten Ignoranz (Drei Affen - nichts hören, nichts- sehen, nichts, nichts sagen)
    Psychologie,  Toxisches Verhalten

    Schweigen als Machtinstrument: Psychologie der gezielten Ignoranz

    „Warum ignoriert man jemanden?“„Was bedeutet es, wenn man absichtlich ignoriert wird?“„Ist Schweigen eine Strafe?“ Diese Fragen sind keine bloßen Gedankenexperimente. Sie betreffen uns – tief emotional, psychologisch und sozial. Schweigen ist mehr als das bloße Fehlen von Worten. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl heilen als auch verletzen kann. In zwischenmenschlichen Beziehungen wird Schweigen oft als Machtinstrument eingesetzt – manchmal bewusst, manchmal unbewusst. Was bedeutet Schweigen in der Psychologie? In der Psychologie gilt Schweigen nicht nur als Kommunikationsverweigerung, sondern als potenziell gezielte Manipulationstechnik. Wie im berüchtigten Bild der drei Affen „Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen“, geht es psychologisch vorrangig darum, sich ganz bewusst auf „Nicht verfügbar“ zu stellen,…

  • Ominvertiert – Die fließende Persönlichkeit und das Charakter-Chamäleon
    Persönlichkeit,  Psychologie

    Ominvertiert – Die fließende Persönlichkeit und das Charakter-Chamäleon

    Ominvertiert – ein Begriff, der noch nicht im Duden steht, aber längst in echten Leben angekommen ist. Er beschreibt Menschen, deren Persönlichkeit nicht nur wechselhaft, sondern transformativ ist. Sie wechseln nicht zwischen Extroversion und Introversion – sie durchdringen sie. Und das ist mehr als eine Zwischenform wie beim Ambivertierten. Es ist eine Bewegung. Ein Tanz. Eine gelebte Ambiguität. Eine Persönlichkeit, die lebt und interagiert wie Wasser im Wasser – ein echter, sozialer Chamäleon mit Charme. Omnivertiert – die stille Rebellion gegen Schubladen Introvertiert? Extrovertiert? Ambivertiert? – Die Welt liebt klare Kategorien. Persönlichkeit scheint ein lineares Spektrum zu sein, auf dem wir uns irgendwo zwischen Stille und Bühne bewegen. Doch was,…

  • Ambivertiert? Zwischen Introvertiert und Extrovertiert
    Persönlichkeit,  Psychologie

    Ambivertiert? Warum du vielleicht weder introvertiert noch extrovertiert bist

    Die Welt scheint oft zweigeteilt: Extrovertierte reden, feiern, tanzen auf jedem Tisch. Introvertierte lesen lieber ein Buch, beobachten und ziehen sich zurück. Doch was, wenn du dich in keinem dieser Extreme so richtig wiederfindest? Dann bist du vielleicht ambivertiert. Aber was ist ambivertiert eigentlich genau? Ambivertiert – die vergessene Mitte Lass uns mit der ambivertiert Bedeutung anfangen: Ein ambivertierter Mensch bewegt sich in der goldenen Mitte zwischen extrovertiert und introvertiert. Je nach Situation kann er gesellig oder ruhig sein. Ambivertierte Menschen sind anpassungsfähig – sie laden ihre Energie sowohl im Austausch mit anderen als auch in der Ruhe auf. Viele von uns wurden jahrelang in eine Schublade gesteckt – du…

  • alte seelen an augen erkennen
    Psychologie,  Exklusiv,  Persönlichkeit,  Top

    Alte Seele an Augen erkennen: Wenn der Blick tief berührt

    „Die Augen sind der Spiegel der Seele.“ Dieser oft zitierte Satz bekommt eine noch tiefere Bedeutung, wenn man sich mit dem faszinierenden Konzept der „alten Seele“ beschäftigt. Kann man tatsächlich an den Augen erkennen, ob jemand eine alte Seele ist? Welche Rolle spielen Augenfarbe und Augenform? Was ist eine alte Seele? Bevor wir in die Augen blicken, sollten wir verstehen, was eine alte Seele eigentlich ist. In der spirituellen Philosophie beschreibt dieser Begriff einen Menschen, dessen Seele viele Inkarnationen durchlaufen hat. Alte Seelen gelten als weise, empathisch, ruhig und oft etwas weltfremd – als hätten sie das alles schon einmal erlebt. Die Augen als Spiegel der Seele Die Redensart hat…

  • Psychologie,  Exklusiv,  Tests,  Top

    Persönlichkeitstest nach Fritz Riemanns Angst-Typologien

    Finde heraus, welcher Angst-Typologie nach dem Psychoanalytiker Fritz Riemann du entsprichst. Das Grundwerk von Riemann zählt zu den meistgelesenen psychologischen Büchern und zeigt eine Analyse unserer tiefliegenden Ängste. Nach Riemann können wir diese als Chancen unserer Persönlichkeit wahrnehmen und für ein gewinnbringendes und erfülltes Leben nutzen. Mach den Test: Welcher Angst-Typ bist? Mit diesem interessanten Test erhältst du ein differenziertes Ergebnis. Am Ende wird die Gewichtung von allen vier Angsttypen in deiner Persönlichkeit angezeigt. Die mit der höchsten Punktzahl dominiert deinen Charakter. Die vier Grundformen der Angst sind schizoid, depressiv, zwanghaft und hysterisch. Psychologie-Test: Welcher der 4 Angst-Typen bist du? Riemann Test 1. Ich fühle mich oft unwohl, wenn andere…

  • Ghosting: Das wortlose Verschwinden aus Beziehungen - Toxisches Verhalten
    Toxisches Verhalten,  Psychologie

    Ghosting – Wenn Menschen plötzlich spurlos und ohne Erklärung verschwinden

    Ghosting. Ein Begriff, der sich anhört wie aus einem Geisterfilm – und irgendwie ist es das auch. Nur spielt sich dieses Phänomen nicht in einem verstaubten Spukhaus ab, sondern mitten im echten Leben: auf Dating-Plattformen, in Freundeskreisen, am Arbeitsplatz oder sogar in der eigenen Familie. Eine Verbindung, die da war, manchmal sogar sehr intensiv – und dann plötzlich: Nichts. Keine Nachricht, kein Anruf, keine Erklärung. Einfach Stille. Und genau diese Stille trifft oft härter als ein klarer Schlussstrich. Denn was fehlt, ist nicht nur der Kontakt, sondern auch die Möglichkeit, Dinge zu verstehen, abzuschließen und weiterzugehen. In diesem Artikel schauen wir uns an, was Ghosting genau ist, warum es so…

  • Black and white unemotional young female in loose dress diving with eyes closed into seawater
    Psychologie,  Mental Health

    Fritz Riemann: Die vier Grundformen der Angst

    Angst nervt – aber sie meint es gut. Der Psychoanalytiker Fritz Riemann hat früh erkannt, dass wir ohne sie ziemlich planlos durchs Leben stolpern würden. In seiner Angst-Psychologie zeigt er: Unsere Ängste sind keine Schwächen, sondern ziemlich wichtige Wegweiser. Man muss nur lernen, sie zu lesen. Welcher Angst-Typ nach Riemann bist du? Die Tiefenpsychologie Fritz Riemanns Der Tiefenpsychologe Fritz Riemann schuf mit seinem Werk „Grundformen der Angst“ eine wegweisende und bahnbrechende Theorie, die die Angst nicht nur als Störung beschreibt, sondern als etwas, das jede einzelne Persönlichkeit in der Tiefe formt. D. h. die Angsttypologie eines Menschen sagt nicht nur etwas über die Angst aus, sondern auch etwas über die…

  • einsam sein sprüche und zitate
    Psychologie,  Lifestyle,  Zitate

    40 Sprüche zur Einsamkeit und Alleine-Sein

    Einsamkeit wird oft mit Traurigkeit verbunden – dabei kann sie auch eine wertvolle Zeit der Ruhe, Klarheit und Selbstbegegnung sein. In Momenten der Stille entdecken wir oft, wer wir wirklich sind. Viele große Denker, Künstler und Schriftsteller haben die Einsamkeit nicht als Mangel, sondern als Geschenk beschrieben: als Raum für Kreativität, innere Stärke und persönliche Entwicklung. Die folgenden Zitate zeigen, wie kraftvoll und bereichernd das Alleinsein sein kann – und dass Einsamkeit nicht immer etwas ist, das überwunden werden muss, sondern manchmal etwas, das wir annehmen dürfen. Sehr häufig gibt es einen Unterschied zwischen „Sich einsam fühlen“ und „Alleine sein“. Spruch „Einsam ist….“ „Einsam ist nicht, wer allein ist –…

  • Sozialphobie - die Angst vor Menschen
    Mental Health,  Psychologie

    Sozialphobie: Wenn der Gedanke an Menschen dir den Schweiß auf die Stirn treibt

    Du bist auf einer Party und plötzlich geht das Licht an. Alle Blicke richten sich auf dich, das Herz schlägt schneller, die Hände fangen an zu schwitzen und du fragst dich, warum du überhaupt hier bist. Sozialphobie – oder auch soziale Angststörung – kann genau das auslösen. Für viele Menschen ist der Gedanke an soziale Interaktionen oder das Sprechen vor anderen Menschen ein echtes Albtraumszenario. Aber was steckt hinter dieser Angst und wie verbreitet ist sie? Lass uns eintauchen und herausfinden, was die Zahlen sagen und wie viele Menschen wirklich betroffen sind! Was genau ist Sozialphobie? Sozialphobie ist viel mehr als das gelegentliche Unwohlsein in großen Menschenmengen oder die Nervosität…