Psychologie

  • Psychische Übelkeit
    Psychologie,  Mental Health

    Psychische Übelkeit durch Stress und Sorgen: Wie du Ursachen erkennst und sie loswirst

    Du kennst das Gefühl: Der Magen dreht sich, dir ist flau – aber du bist weder krank noch hast du etwas Falsches gegessen. Vielleicht tritt die Übelkeit morgens auf, direkt nach dem Aufwachen. Oder sie überkommt dich nach dem Essen, obwohl alles in Ordnung scheint. In solchen Momenten liegt der Verdacht nahe: Der Ursprung ist nicht im Körper, sondern im Kopf – oder besser gesagt, in der Seele. Psychische Übelkeit ist weit verbreitet und doch oft schwer greifbar. Viele Betroffene suchen lange nach körperlichen Ursachen, bis sie verstehen: Mein Körper drückt aus, was ich selbst noch nicht in Worte fassen konnte. In diesem Artikel tauchen wir tief ein: Was genau…

  • Die Psychologie der Gutmütigkeit: Warum zu viel Freundlichkeit zum Problem werden kann
    Persönlichkeit,  Psychologie

    Die Psychologie der Gutmütigkeit: Warum zu viel Freundlichkeit zum Problem werden kann

    Gutmütigkeit ist eine wunderbare Eigenschaft. Sie zeugt von Empathie, Verständnis und einer positiven Lebenseinstellung. Doch was passiert, wenn Gutmütigkeit zur Schwäche wird? Wenn sie ausgenutzt wird und am Ende mehr schadet als nützt? Genau dieser schmale Grat zwischen Freundlichkeit und Selbstschutz ist ein faszinierendes Thema, das sowohl in der Psychologie als auch in zahlreichen Sprüchen behandelt wird. Die Psychologie der Gutmütigkeit Psychologen betrachten Gutmütigkeit als eine Mischung aus Empathie, Vertrauenswürdigkeit und Altruismus. Menschen mit einer ausgeprägten Gutmütigkeit neigen dazu, anderen zu helfen, oft auch auf eigene Kosten. Dieses Verhalten ist evolutionär verankert: In sozialen Gruppen war Zusammenarbeit ein wichtiger Überlebensvorteil. Doch Gutmütigkeit kann in eine ungesunde Richtung kippen. Wenn Menschen…

  • archetypen der seele
    Psychologie,  Persönlichkeit

    Archetypenlehre der Seelenmatrix von Varda Hasselmann vs. Carl Gustav Jung: Ein Vergleich

    Die Lehre der Archetypen fasziniert Menschen seit Jahrhunderten. Während Carl Gustav Jung mit seinen Archetypen das kollektive Unbewusste erklärte, bietet Varda Hasselmann mit ihrer Seelenmatrix eine spirituelle Perspektive auf archetypische Seelenrollen. In diesem Artikel vergleichen wir beide Konzepte, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und klären häufige Fragen. Archetypen Test – Welche Seelenrolle hast du? 1. Die Archetypenlehre von Carl Gustav Jung Carl Gustav Jung, einer der bedeutendsten Psychoanalytiker, entwickelte das Konzept des kollektiven Unbewussten. Dabei spielen Archetypen eine zentrale Rolle, die in allen Kulturen auftreten und sich in Mythen, Träumen und symbolischen Handlungen manifestieren. Die wichtigsten Archetypen nach Jung Jung identifizierte mehrere Hauptarchetypen, die tief in der menschlichen Psyche verankert…

  • geburtstag nicht feiern
    Psychologie,  Persönlichkeit

    Warum manche Menschen ihren Geburtstag nicht feiern – was das über sie wirklich aussagt

    Geburtstag feiern oder nicht? Eine persönliche Entscheidung Der Geburtstag ist für viele Menschen einer der wichtigsten Tage im Jahr. Freunde und Familie gratulieren, es gibt Kuchen, Geschenke und eine Feier. Doch nicht jeder mag diesen Trubel oder empfindet den eigenen Geburtstag als etwas Besonderes. Manche Menschen entscheiden sich bewusst dagegen, ihren Geburtstag zu feiern – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Während für manche der Tag schlichtweg keine große Bedeutung hat, gibt es auch tiefere, persönliche Gründe, die mit der eigenen Vergangenheit, Emotionen oder Weltanschauung zusammenhängen. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn jemand seinen Geburtstag nicht feiert? Ist das ein Zeichen von Einsamkeit oder mangelnder Freude am Leben? Ganz im…

  • Broken Heart Syndrom
    Psychologie,  Mental Health

    Broken-Heart-Syndrom: Symptome, Ursachen und lebensgefährliche Risiken

    Ein gebrochenes Herz kann mehr als nur seelischen Schmerz verursachen – es kann buchstäblich das Herz angreifen. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch emotionale Erschütterungen oder schweren Stress ausgelöst wird und ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt zeigt. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Symptome und möglichen Folgen dieses erschreckenden Herzleidens. Was ist das Broken-Heart-Syndrom? Das Broken-Heart-Syndrom, auch als Stress-Kardiomyopathie oder Takotsubo-Syndrom bekannt, ist eine ernsthafte Herzerkrankung, die durch extreme emotionale oder physische Belastungen ausgelöst wird. Die Symptome ähneln stark denen eines Herzinfarkts, weshalb eine schnelle Diagnose wichtig ist. Ursachen: Was löst das Broken-Heart-Syndrom aus? Ein plötzliches, stark belastendes Ereignis…

  • 111 Zitate zur Intuition und Bauchgefühl
    Zitate,  Lifestyle,  Psychologie

    111 Zitate zur Intuition und Bauchgefühl

    Die Macht der Intuition: Wenn das Bauchgefühl mehr weiß als der Verstand – Hast du dich jemals gefragt, warum du manchmal ohne ersichtlichen Grund eine Entscheidung triffst – und sie sich später als genau richtig herausstellt? Dieses geheimnisvolle innere Wissen, das scheinbar aus dem Nichts kommt, nennen wir Intuition. Sie ist schneller als rationales Denken, oft treffsicher und entzieht sich dennoch der bewussten Kontrolle. Hier findest du 111 wertvolle und inspirierende Zitate zur Intuition und Bauchgefühl. ZITATE ZUR INTUITION 111 Zitate zur Intuition und Bauchgefühl 1.) Wenn Sie es zulassen, wird der Lärm der Welt die Stimme Gottes übertönen, die Ihre Intuition ist. – Oprah Winfrey 2.) Ich spüre, dass zwei…

  • Toxischer Trennungstrend - Banksying
    Psychologie,  Toxisches Verhalten

    Banksying: Der toxische Trend der geplanten Trennung

    Neben dem Ghosting taucht in der Welt der modernen Beziehungen ein neuer, besorgniserregender Trend auf: Banksying. Inspiriert vom berüchtigten Street-Art-Künstler Banksy, beschreibt dieser Begriff eine perfide Strategie in toxischen Beziehungen – die geplante Trennung. Doch was bedeutet Banksying genau, warum tun Menschen das, und wie kann man sich davor schützen? Was ist Banksying in Beziehungen? Der Begriff Banksying leitet sich vom berühmten Street-Art-Künstler Banksy ab, der für seine plötzlichen und überraschenden Kunstwerke bekannt ist, die er hinterlässt, ohne sich jemals zu erklären. Ähnlich verhält es sich mit diesem toxischen Beziehungstrend: Eine Person geht eine Partnerschaft ein, plant aber von Anfang an das Ende. Banksying bezeichnetalso eine Form der Trennung, bei…

  • Zweideutig toxische Menschen: Typische Sprüche und ihre subtile Botschaften
    Toxisches Verhalten,  Psychologie

    Zweideutig toxische Menschen: Typische Sprüche und ihre subtile Botschaften

    Im Alltag treffen wir oft auf Menschen, die zunächst charmant, humorvoll oder freundlich wirken. Doch hinter diesen Fassaden steckt oft eine andere Absicht: Manipulation, Kontrolle und emotionale Abwertung. Natürlich sind nicht all unsere Mitmenschen davon geprägt. Allerdings fallen gerade in Situationen, wo Vertrauen und etwas mehr Ernsthaftigkeit gefragt sind, allzu leicht toxische Sprüche, die auf den ersten Blick zwar harmlos wirken, aber dennoch einen negativen Nachgeschmack hinterlassen. In vielen dieser Sprüche sind toxische Zweideutigkeiten enthalten und in diesem Artikel ergründen wir, was die subtilen Botschaften dieser zweideutig toxischen Sprüche eigentlich sind. Was sind zweideutig toxische Sprüche? Zweideutig toxische Sprüche sind Aussagen, die vordergründig harmlos oder sogar freundlich wirken, aber eine…

  • 10 Gaslighting-Sprüche: Wie du die Manipulation erkennst und konterst
    Toxisches Verhalten,  Psychologie

    10 Gaslighting-Sprüche: Wie du die Manipulation erkennst und konterst

    „Komisch, dass immer nur du dieses Problem hast…“ Diesen Satz hat vermutlich jeder schon einmal gehört, ohne wirklich zu wissen, dass es sich dabei um Gaslighting handelt. Gaslighting ist ein Begriff, der zunehmend in der psychologischen und sozialen Diskussion auftaucht. Was ist Gaslighting? Es handelt sich dabei um eine manipulative Taktik, bei der eine Person gezielt die Wahrnehmung, das Gedächtnis oder das Urteilsvermögen einer anderen Person in Frage stellt, um sie an ihrem eigenen Verstand zweifeln zu lassen. Das Ziel dieser Manipulation ist es, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl des Opfers zu untergraben, bis es seine eigene Realität infrage stellt. In diesem Artikel wollen wir uns mit einigen typischen Gaslighting-Sprüchen…

  • autismus zitate
    Psychologie,  Lifestyle,  Zitate

    20 Autismus-Zitate zum besseren Verstehen

    „Warum sich anpassen, wenn man geboren wurde, um anders zu sein.“ – Dieses Zitat veranschaulicht, was Autismus auch bedeuten kann. In Fachkreisen wird Autismus als neurologische Besonderheit beschrieben, die sich vor allem in der Wahrnehmung, Kommunikation und im Sozialverhalten der Betroffenen zeigt. Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre Umgebung oft intensiver oder anders wahr und zeichnen sich durch besondere Stärken aus. Hier stellen wir geistreiche und originelle Zitate zu Autismus vor, die zum Teil auch von Autistinnen und Autisten selbst stammen. Zitat – Was ist Autismus nicht? „Autismus ist keine Krankheit. Versuchen Sie nicht, uns zu heilen. Versuchen Sie, uns zu verstehen.“ – Brian R. King Zitate – Autismus verstehen „Autismus…