Was passiert mit der Psyche, wenn man betrogen wird?
Mental Health,  Exklusiv,  Psychologie

Was passiert mit der Psyche, wenn man betrogen wird?

Du kennst dieses Gefühl vielleicht: Dein Herz rutscht in die Hose, dein Bauch zieht sich zusammen, dein Kopf rattert. Der Moment, in dem du herausfindest, dass du betrogen wurdest, ist wie ein emotionaler Erdbebenalarm. Aber was genau passiert da eigentlich in deiner Psyche – und warum fühlt es sich so an, als würde deine innere Welt Kopf stehen?

Die Schockwelle in deinem Gehirn

Wenn du betrogen wirst, schaltet dein Körper auf Alarmzustand. Dein Stresssystem fährt hoch, Cortisol und Adrenalin schießen in die Höhe. Evolutionär gesehen bereitet dich das auf „Kampf oder Flucht“ vor – nur dass dein Gegner diesmal kein Säbelzahntiger ist, sondern ein Vertrauensbruch.

  • Dein limbisches System (die Emotionszentrale) läuft heiß.
  • Dein präfrontaler Cortex, also der „vernünftige“ Teil, versucht verzweifelt, Ordnung ins Chaos zu bringen: Wie konnte das passieren? Habe ich etwas übersehen?
  • Gleichzeitig meldet sich das Belohnungssystem – der Ort, an dem die Bindung zu deinem Partner gespeichert ist – und schreit: Aber ich will das doch alles behalten!

Kein Wunder also, dass du zwischen Wut, Trauer, Sehnsucht und Hoffnung hin- und hergeschleudert wirst.

Emotionale Affäre: „Es war doch nur Schreiben…“

Eine emotionale Affäre kann manchmal noch verletzender sein als ein körperlicher Seitensprung. Warum? Weil emotionale Nähe oft als exklusiver Bereich gesehen wird. Wenn dein Partner mit jemand anderem tiefste Gedanken, Wünsche oder Geheimnisse teilt, kann das wie ein Schlag ins Gesicht wirken.
Spannend dabei: Studien zeigen, dass Frauen emotionale Untreue oft schlimmer empfinden, während Männer körperliche Untreue härter trifft – wobei natürlich immer die individuelle Geschichte zählt.

Emotionale Affäre vs. Seitensprung

Der Unterschied liegt im Schwerpunkt:

  • Emotionale Affäre = Verbindung über Gefühle, Gespräche, Aufmerksamkeit. Sie kann sich entwickeln, ohne dass es zu Körperkontakt kommt – und ist gerade deshalb schwer zu „beweisen“.
  • Seitensprung = körperliche Untreue, oft spontan, manchmal „nur“ sexuell. Er kann als einmaliger Ausrutscher passieren, hinterlässt aber dennoch tiefe Spuren.

Manche Menschen empfinden die emotionale Affäre als gefährlicher, weil sie zeigt: Da ist jemand, der nicht nur den Körper, sondern das Herz berührt hat. Andere sagen: „Sex ist das schlimmste Tabu.“ Die Wahrheit ist: Beides kann massiv verletzen – und beides bringt die Beziehung an einen kritischen Punkt.

Seitensprung: Flucht, Abenteuer oder Leere?

Ein Seitensprung ist selten nur „Sex“. Oft steckt mehr dahinter: das Bedürfnis nach Bestätigung, Neugier oder auch das Ausbrechen aus einer festgefahrenen Beziehung. Für die betrogene Person kann es sich anfühlen wie ein Identitätscrash: Bin ich nicht genug?
Das tückische daran: Ein Seitensprung löst nicht nur Zweifel an der Beziehung aus, sondern auch an dir selbst. Dein Selbstwert kann ordentlich ins Wanken geraten – obwohl der Grund für den Betrug oft gar nicht bei dir liegt.

Psychische Folgen von Untreue

Untreue ist mehr als eine Beziehungskrise – sie kann psychische Folgen haben, die sich lange ziehen:

  • Posttraumatische Symptome: Flashbacks, Gedankenkreisen und das Gefühl, den Vertrauensbruch ständig neu zu erleben.
  • Angststörungen: Plötzliche Unsicherheit in Beziehungen oder die Furcht, erneut betrogen zu werden.
  • Selbstwertverlust: Das nagende Gefühl, „nicht genug“ gewesen zu sein.
  • Ambivalenz: Gleichzeitige Sehnsucht nach Nähe und das Bedürfnis, sich zu distanzieren.

Manche vergleichen das Erleben von Untreue sogar mit einer Form von Trauerprozess: Du trauerst um die Beziehung, wie du dachtest, dass sie ist.

Kann man Gefühle für zwei Personen haben?

So widersprüchlich es klingt: Ja, das ist möglich. Dein Gehirn ist kein Monogamie-Chip. Verliebtsein bedeutet, dass Dopamin und Oxytocin aktiviert werden – und diese Mechanismen können theoretisch bei mehreren Menschen anspringen.
Der Unterschied ist: Gefühle für zwei Personen sind meist nicht gleichgewichtet. Eine Verbindung gibt dir vielleicht Geborgenheit, die andere Aufregung. Dein Herz versucht, zwei verschiedene Bedürfnisse gleichzeitig zu stillen – und das fühlt sich oft wie ein innerer Spagat an.

Was dir helfen kann

  • Gefühle zulassen: Es ist normal, verwirrt, verletzt oder sogar wütend zu sein. Unterdrücken verschlimmert den Druck nur.
  • Perspektive wechseln: Ein Seitensprung sagt nicht automatisch alles über deinen Wert aus. Oft geht es mehr um den anderen als um dich.
  • Sprich darüber: Mit Freunden, mit einem Therapeuten oder – wenn möglich – mit deinem Partner.
  • Grenzen definieren: Nur du kannst entscheiden, ob Vertrauen wiederaufgebaut werden kann oder ob ein klarer Schnitt gesünder ist.

Fazit: Betrogen zu werden ist ein psychischer Ausnahmezustand. Aber genau darin steckt auch die Chance, sich selbst neu kennenzulernen, Grenzen zu ziehen und zu verstehen, was du wirklich brauchst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Untreue und Psyche

1. Was verletzt mehr – ein Seitensprung oder eine emotionale Affäre?
Das hängt stark von der Person ab. Viele empfinden eine emotionale Affäre als schlimmer, weil sie Nähe und Intimität betrifft. Andere sehen im körperlichen Seitensprung den größeren Vertrauensbruch.

2. Wie lange dauert es, bis man einen Betrug verarbeitet hat?
Es gibt keine feste Zeit. Manche brauchen Monate, andere Jahre. Entscheidend ist, ob du Unterstützung suchst, wie ehrlich in der Beziehung kommuniziert wird und ob Vertrauen neu aufgebaut werden kann.

3. Kann eine Beziehung nach Untreue überhaupt funktionieren?
Ja, das ist möglich – aber nur, wenn beide wirklich bereit sind, sich mit den Ursachen auseinanderzusetzen. Offene Kommunikation, klare Absprachen und oft auch Paartherapie sind hier entscheidend.

4. Warum betrügen Menschen, obwohl sie in einer Beziehung sind?
Gründe können unterschiedlich sein: mangelnde Aufmerksamkeit, der Wunsch nach Bestätigung, Abenteuerlust oder ungelöste Konflikte. Es sagt oft mehr über die unbefriedigten Bedürfnisse des Betrügenden aus als über den Wert des Partners.

5. Wie merke ich, ob mein Partner Gefühle für eine andere Person entwickelt?
Typische Anzeichen sind: Rückzug, Geheimniskrämerei, auffällige Smartphone-Nutzung oder das Gefühl, dass Gespräche oberflächlicher werden. Doch Vorsicht: Nicht jedes veränderte Verhalten bedeutet gleich Untreue.

6. Kann man wirklich zwei Menschen gleichzeitig lieben?
Ja, das ist möglich. Liebe aktiviert verschiedene emotionale und hormonelle Systeme, die parallel funktionieren können. Allerdings führt das oft zu inneren Konflikten, da Bedürfnisse und Loyalitäten miteinander kollidieren.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert