Mental Health
-
Die Psychologie des Verlassen-werdens
Verlassen zu werden – sei es durch einen Partner, einen Freund, ein Familienmitglied oder auch durch den Tod eines geliebten Menschen – gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. Das Gefühl, zurückgelassen zu werden, löst nicht nur Trauer aus, sondern erschüttert oft das Selbstbild, die Identität und das grundlegende Vertrauen in Beziehungen. In der Psychologie gilt das Verlassenwerden als eine der intensivsten emotionalen Belastungen, vergleichbar mit traumatischen Erlebnissen. Doch was genau passiert in uns, wenn wir verlassen werden? Warum reagieren Menschen so unterschiedlich – von Rückzug und Depression bis zu Wut und Kontrollverlust? Und wie lässt sich ein solcher Schmerz langfristig heilen? 1. Das emotionale Erdbeben: Was…
-
Was passiert mit der Psyche, wenn man betrogen wird?
Du kennst dieses Gefühl vielleicht: Dein Herz rutscht in die Hose, dein Bauch zieht sich zusammen, dein Kopf rattert. Der Moment, in dem du herausfindest, dass du betrogen wurdest, ist wie ein emotionaler Erdbebenalarm. Aber was genau passiert da eigentlich in deiner Psyche – und warum fühlt es sich so an, als würde deine innere Welt Kopf stehen? Die Schockwelle in deinem Gehirn Wenn du betrogen wirst, schaltet dein Körper auf Alarmzustand. Dein Stresssystem fährt hoch, Cortisol und Adrenalin schießen in die Höhe. Evolutionär gesehen bereitet dich das auf „Kampf oder Flucht“ vor – nur dass dein Gegner diesmal kein Säbelzahntiger ist, sondern ein Vertrauensbruch. Kein Wunder also, dass du…
-
Pluviophil – Wer den Regen liebt
Pluviophil – ein Wort, das vielen noch unbekannt ist, aber bei manchen tief im Herzen etwas zum Klingen bringt. Es beschreibt Menschen, die den Regen nicht nur mögen, sondern sich in ihm besonders wohlfühlen. Für sie ist Regen kein trister Begleiter, sondern ein sinnlicher Rückzugsort, eine Quelle innerer Ruhe und Inspiration. Ganz anders als diejenigen, die unter Ablutophobie leiden und Angst vor Nässe haben, fühlen sich Pluviophile gerade zu vom Regen beglückt. Doch was steckt hinter dieser besonderen Verbindung zum Regen? Was bedeutet Pluviophil? Der Begriff Pluviophil setzt sich zusammen aus dem lateinischen pluvia („Regen“) und dem griechischen philos („Freund“ oder „Liebhaber“). Wörtlich übersetzt heißt es: „Regenliebhaber“. Pluviophile Menschen empfinden…
-
Fritz Riemann: Die vier Grundformen der Angst
Angst nervt – aber sie meint es gut. Der Psychoanalytiker Fritz Riemann hat früh erkannt, dass wir ohne sie ziemlich planlos durchs Leben stolpern würden. In seiner Angst-Psychologie zeigt er: Unsere Ängste sind keine Schwächen, sondern ziemlich wichtige Wegweiser. Man muss nur lernen, sie zu lesen. Welcher Angst-Typ nach Riemann bist du? Die Tiefenpsychologie Fritz Riemanns Der Tiefenpsychologe Fritz Riemann schuf mit seinem Werk „Grundformen der Angst“ eine wegweisende und bahnbrechende Theorie, die die Angst nicht nur als Störung beschreibt, sondern als etwas, das jede einzelne Persönlichkeit in der Tiefe formt. D. h. die Angsttypologie eines Menschen sagt nicht nur etwas über die Angst aus, sondern auch etwas über die…
-
Sozialphobie: Wenn der Gedanke an Menschen dir den Schweiß auf die Stirn treibt
Du bist auf einer Party und plötzlich geht das Licht an. Alle Blicke richten sich auf dich, das Herz schlägt schneller, die Hände fangen an zu schwitzen und du fragst dich, warum du überhaupt hier bist. Sozialphobie – oder auch soziale Angststörung – kann genau das auslösen. Für viele Menschen ist der Gedanke an soziale Interaktionen oder das Sprechen vor anderen Menschen ein echtes Albtraumszenario. Aber was steckt hinter dieser Angst und wie verbreitet ist sie? Lass uns eintauchen und herausfinden, was die Zahlen sagen und wie viele Menschen wirklich betroffen sind! Was genau ist Sozialphobie? Sozialphobie ist viel mehr als das gelegentliche Unwohlsein in großen Menschenmengen oder die Nervosität…
-
Psychische Übelkeit durch Stress und Sorgen: Wie du Ursachen erkennst und sie loswirst
Du kennst das Gefühl: Der Magen dreht sich, dir ist flau – aber du bist weder krank noch hast du etwas Falsches gegessen. Vielleicht tritt die Übelkeit morgens auf, direkt nach dem Aufwachen. Oder sie überkommt dich nach dem Essen, obwohl alles in Ordnung scheint. In solchen Momenten liegt der Verdacht nahe: Der Ursprung ist nicht im Körper, sondern im Kopf – oder besser gesagt, in der Seele. Psychische Übelkeit ist weit verbreitet und doch oft schwer greifbar. Viele Betroffene suchen lange nach körperlichen Ursachen, bis sie verstehen: Mein Körper drückt aus, was ich selbst noch nicht in Worte fassen konnte. In diesem Artikel tauchen wir tief ein: Was genau…
-
Ablutophobie: Wenn die Angst vor dem Waschen dein Leben bestimmt
Stell dir vor, du stehst vor der Dusche – der kalte Boden unter deinen Füßen, das Wasser tropft von der Wand, aber statt dich auf die erfrischende Dusche zu freuen, kommt ein mulmiges Gefühl in deinem Bauch auf. Du bist nervös, angespannt, vielleicht sogar ein bisschen panisch. Das ist keine leichte Übertreibung – für manche Menschen ist genau das die Realität. Sie leiden unter Ablutophobie, der Angst vor dem Waschen oder Duschen. Klingt komisch? Ist es nicht. Aber es ist eine echte und manchmal ziemlich belastende Phobie, die das tägliche Leben der Betroffenen ordentlich durcheinanderwirbelt. Was genau hinter dieser Angst steckt, warum sie sich entwickelt und wie man sie in…
-
Broken-Heart-Syndrom: Symptome, Ursachen und lebensgefährliche Risiken
Ein gebrochenes Herz kann mehr als nur seelischen Schmerz verursachen – es kann buchstäblich das Herz angreifen. Das Broken-Heart-Syndrom ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch emotionale Erschütterungen oder schweren Stress ausgelöst wird und ähnliche Symptome wie ein Herzinfarkt zeigt. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Symptome und möglichen Folgen dieses erschreckenden Herzleidens. Was ist das Broken-Heart-Syndrom? Das Broken-Heart-Syndrom, auch als Stress-Kardiomyopathie oder Takotsubo-Syndrom bekannt, ist eine ernsthafte Herzerkrankung, die durch extreme emotionale oder physische Belastungen ausgelöst wird. Die Symptome ähneln stark denen eines Herzinfarkts, weshalb eine schnelle Diagnose wichtig ist. Ursachen: Was löst das Broken-Heart-Syndrom aus? Ein plötzliches, stark belastendes Ereignis…
-
Handysucht: Wie erkennen und was tun?
In der heutigen digitalen Welt sind Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern das Leben, bieten Unterhaltung und halten uns mit der Welt in Verbindung. Doch was passiert, wenn die Nutzung überhandnimmt und zur Sucht wird? Was ist Handysucht? Handysucht, auch als Smartphone-Abhängigkeit bekannt, beschreibt ein exzessives, zwanghaftes Nutzungsverhalten des Smartphones. Betroffene verbringen oft mehrere Stunden am Tag am Handy, verlieren die Kontrolle über ihre Nutzung und vernachlässigen soziale, berufliche oder schulische Verpflichtungen. Symptome der Smartphone-Sucht Einige Anzeichen für eine problematische Nutzung sind: Ursachen der Smartphone-Abhängigkeit Die Gründe für eine übermäßige Handynutzung sind vielfältig. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach sozialer Bestätigung, Ablenkung von Problemen oder Langeweile. Insbesondere…
-
Welche Symptome Depression anzeigen und welche nicht
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotz ihrer Verbreitung ist sie oft missverstanden und bleibt häufig unbehandelt. Die Symptome einer Depression sind vielfältig und können das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Wie Symptome Depression beschreiben und wie man diese erkennt, ist häufig gar nicht so einfach, herauszufinden. Daher lohnt es sich, mit den Symptomen der Depression näher zu beschäftigen. Was ist eine Depression? Definition und Überblick Eine Depression ist weit mehr als nur ein Gefühl von Traurigkeit. Sie ist eine ernste psychische Erkrankung, die durch anhaltende negative Stimmungen, Interessenverlust und andere körperliche sowie geistige Symptome gekennzeichnet ist. Eine unbehandelte Depression kann das tägliche Leben und die Gesundheit erheblich…


















