-
Wetiko – Das gefährliche Gedankenvirus
Du hast den Begriff Wetiko gehört und fragst dich, woher es kommt? Wetiko ist ein Wort, das in spirituellen, psychologischen oder philosophischen Texten auftaucht. Wetiko ist mehr als nur ein Begriff. Es beschreibt ein universelles Muster, das Menschen dazu verleitet, egoistisch, gierig oder destruktiv zu handeln, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Was bedeutet Wetiko? Wetiko bezeichnet ein psychologisches und spirituelles Konzept aus der Kultur der Cree- und anderen nordamerikanischen indigenen Völker. Es beschreibt eine Art „kollektiven Geist des Egoismus“, der Menschen dazu bringt, gierig, destruktiv und rücksichtslos zu handeln – oft zum eigenen Vorteil, auf Kosten anderer. In der modernen Gesellschaft zeigt sich Wetiko in vielen Bereichen: von…
-
Wieviel Kalium hat eine Banane?
Bananen sind der Klassiker unter den Snacks: praktisch, lecker und voller Nährstoffe. Doch rund um ihr Kalium ranken sich viele Fragen und Mythen. Vielleicht hast du schon mal gehört, dass Bananen zu viel Kalium enthalten könnten oder dass man sogar eine „Überdosis“ davon bekommen kann. In diesem Artikel klären wir, was wirklich stimmt – und warum Bananen deinem Körper so guttun. Wieviel Kalium hat eine Banane? Eine mittelgroße Banane (ca. 120 g) enthält ungefähr 450 mg Kalium. Damit deckst du bereits rund 10 % deines täglichen Kaliumbedarfs ab. Der liegt bei Erwachsenen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung bei etwa 4.000 mg pro Tag. Kurz gesagt: Eine Banane ist ein toller…
-
Gesundheit heißt: Herz & Kopf
Im Forum der Gesundheit dreht sich alles um dich, dein Wohlbefinden und die Frage: Wie kommen Körper und Geist endlich in Einklang? Denn echte Gesundheit entsteht nicht nur durch Bewegung, Ernährung und medizinische Vorsorge – sondern auch dadurch, dass Herz und Kopf im Gleichgewicht sind. Mentale und körperliche Gesundheit gehören zusammen Vielleicht hast du es schon selbst erlebt: Wenn der Stress zu groß wird, meldet sich der Körper. Kopfschmerzen, Verspannungen oder Magenprobleme sind oft ein Zeichen dafür, dass wir innere Konflikte mit uns herumschleppen. Wissenschaft und Psychologie bestätigen längst, dass mentale Belastungen und körperliche Erkrankungen eng miteinander verbunden sind. Genau an diesem Punkt setzt unser Forum an: Wir möchten dir…
-
Nankurunasia – Die japanische Lebensweisheit aus Okinawa
Wenn du nach einer einfachen Möglichkeit suchst, mehr Gelassenheit im Alltag zu finden, bist du vielleicht schon auf das Wort Nankurunasia gestoßen. Dieses exotisch klingende Wort taucht häufig auf Tattoos, in Yoga-Kursen oder auf Social Media auf und vermittelt auf den ersten Blick das Gefühl von Ruhe und Hoffnung. Doch was bedeutet Nankurunasia wirklich und wie kannst du diese Okinawa Lebensweisheit für dich nutzen? Was bedeutet Nankurunasia? Die häufigste Übersetzung von Nankurunasia ist „Alles wird gut“. Doch die Bedeutung von Nankurunasia geht tiefer: Es handelt sich um eine Philosophie aus Okinawa, die Gelassenheit, Geduld und Vertrauen in den Lauf des Lebens vereint. Ursprünglich lautete der Ausdruck „Nankuru nai sa“ und…
-
Pluviophil – Wer den Regen liebt
Pluviophil – ein Wort, das vielen noch unbekannt ist, aber bei manchen tief im Herzen etwas zum Klingen bringt. Es beschreibt Menschen, die den Regen nicht nur mögen, sondern sich in ihm besonders wohlfühlen. Für sie ist Regen kein trister Begleiter, sondern ein sinnlicher Rückzugsort, eine Quelle innerer Ruhe und Inspiration. Ganz anders als diejenigen, die unter Ablutophobie leiden und Angst vor Nässe haben, fühlen sich Pluviophile gerade zu vom Regen beglückt. Doch was steckt hinter dieser besonderen Verbindung zum Regen? Was bedeutet Pluviophil? Der Begriff Pluviophil setzt sich zusammen aus dem lateinischen pluvia („Regen“) und dem griechischen philos („Freund“ oder „Liebhaber“). Wörtlich übersetzt heißt es: „Regenliebhaber“. Pluviophile Menschen empfinden…
-
Rücksichtslosigkeit im Alltag: Warum es schlimmer wird
Rücksichtslosigkeit ist ein Verhalten, das vielen Menschen heute alltäglich begegnet – in der U-Bahn, im Straßenverkehr, in der Schule, im Beruf oder auf Social Media. Es handelt sich um eine Form der sozialen Unachtsamkeit, bei der das eigene Handeln ohne Rücksicht auf andere durchgesetzt wird. Der Ton wird rauer, das Miteinander wird kühler. Diese Entwicklung fällt nicht nur sensiblen Menschen auf, sondern wirkt sich zunehmend auf das gesellschaftliche Klima aus. Der Wunsch nach Respekt, Aufmerksamkeit und Wertschätzung trifft immer häufiger auf Gleichgültigkeit oder gar aggressive Abwehr. Doch wie kommt es zu dieser sozialen Entfremdung? Warum erleben immer mehr Menschen rücksichtslose Menschen in ihrem Umfeld – und was kann man dem…
-
Der Kassandra-Komplex in der Psychologie: Von der Mythologie der Vorahnungen
In der Psychologie beschreibt der Kassandra-Komplex ein tiefes Gefühl der Ohnmacht: Menschen sehen kommende Probleme oder Gefahren voraus, doch niemand glaubt ihnen. Diese Dynamik kann in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Berufsleben und besonders im Kontext von Narzissmus eine zentrale Rolle spielen. Ursprung: Kassandra in der griechischen Mythologie Der Begriff geht zurück auf die Figur der Kassandra aus der griechischen Mythologie. Sie war eine trojanische Prinzessin und Prophetin, die mit der Gabe gesegnet war, die Zukunft vorherzusehen – jedoch wurde ihr vom Gott Apollon ein Fluch auferlegt: Niemand sollte ihren Warnungen glauben. So sah sie den Untergang Trojas voraus, konnte ihn jedoch nicht verhindern. Dieser Hintergrund bildet die Vorlage für den Begriff…
-
Philosophisch-spirituelle Lebenstipps
Philosophie und Gesundheit – wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick scheinen diese Themen aus verschiedenen Welten zu stammen. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Unsere Gedanken, Überzeugungen und Lebensansichten beeinflussen unsere körperliche und geistige Gesundheit enorm. Unsere Gedanken sind mächtiger, als wir oft denken. Der römische Philosoph Seneca sagte einst: „Es ist nicht das, was passiert, das uns beunruhigt, sondern unsere Meinung darüber.“ Negative Gedanken können Stress, Angst und sogar körperliche Beschwerden auslösen. Dagegen fördern positive und klare Gedanken Wohlbefinden und Heilung. Die Bedeutung von Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu urteilen. Diese Technik, die auch von philosophischen Traditionen wie dem Buddhismus inspiriert ist,…
-
Schweigen als Machtinstrument: Psychologie der gezielten Ignoranz
„Warum ignoriert man jemanden?“„Was bedeutet es, wenn man absichtlich ignoriert wird?“„Ist Schweigen eine Strafe?“ Diese Fragen sind keine bloßen Gedankenexperimente. Sie betreffen uns – tief emotional, psychologisch und sozial. Schweigen ist mehr als das bloße Fehlen von Worten. Es ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl heilen als auch verletzen kann. In zwischenmenschlichen Beziehungen wird Schweigen oft als Machtinstrument eingesetzt – manchmal bewusst, manchmal unbewusst. Was bedeutet Schweigen in der Psychologie? In der Psychologie gilt Schweigen nicht nur als Kommunikationsverweigerung, sondern als potenziell gezielte Manipulationstechnik. Wie im berüchtigten Bild der drei Affen „Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen“, geht es psychologisch vorrangig darum, sich ganz bewusst auf „Nicht verfügbar“ zu stellen,…
-
Daoismus Regeln – Warum die Prinzipien des Dao dich gesünder machen
In einer Zeit voller Hektik, digitaler Ablenkung und ständiger Selbstoptimierung sehnen sich viele Menschen nach innerer Ruhe, Gesundheit und Balance. Genau hier bietet der Daoismus – eine der ältesten Lebensphilosophien der Welt – kraftvolle Antworten. Mit seinen einfachen, aber tiefgründigen Prinzipien hilft dir der Daoismus dabei, in Harmonie mit dir selbst, deinem Körper und der Natur zu leben. In diesem Artikel erfährst du, welche Daoismus-Regeln dir helfen können, gesünder und gelassener zu leben. Was ist Daoismus überhaupt? Der Daoismus (auch Taoismus) ist eine chinesische Philosophie und zugleich spirituelle Praxis, die vor über 2.000 Jahren entstand. Im Zentrum steht das Dao (der Weg) – ein Prinzip, das das natürliche Gleichgewicht des…