-
Enneagramm Test
Hier kannst du den Enneagramm Test gratis ausfüllen. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und kreuze ein Punkt zwischen 1-5 an, ob die Aussage auf dich zutrifft oder nicht. Die Skala von 1-5 zeigt, wie stark oder weniger stark eine Eigenschaft auf dich zutrifft. 5 ist am stärksten, 1 am wenigsten stark. Enneagramm Bewertung der Punkte 1 heißt „trifft vollkommen nicht zu“2 heißt „trifft meist nicht zu“3 heißt „neutral“4 heißt „trifft gelegentlich zu“5 heißt „trifft vollkommen zu“ Enneagramm-Test Enneagramm-Test Ergebnisse anzeigen Hier sind die 9 Enneagramm Typen im Überblick
-
Archetypen Test
Hier kannst du den Archetypen Test gratis ausfüllen und herausfinden, welche Seelenrolle du in deiner Seelenmatrix aktuell innehast. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und gebe an, inwiefern die Aussage auf dich zutrifft. Bitte beantworte alle 21 Fragen, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten. Am Ende erhältst du ein differenziertes Ergebnis mit der Punktzahl zu allen Archetypen. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher entspricht der angegebene Archetypus deiner aktuellen SEELENROLLE in deiner persönlichen Seelenmatrix. Archetypus Test Auswerten Alle 7 Archetypen der Seelenrolle im Überblick 1. Heiler Kernaufgabe: Andere unterstützen, regenerieren und heilen.Stärken: Mitgefühl, Fürsorge, Sensibilität.Schwächen: Selbstaufgabe, emotionale Erschöpfung.Typische Berufe: Therapeut, Arzt, Sozialarbeiter.Lebensmotto: „Heilung geschieht durch Liebe und Verständnis.“Rolle im Leben:Der…
-
Philosophisch-spirituelle Lebenstipps
Philosophie und Gesundheit – wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick scheinen diese Themen aus verschiedenen Welten zu stammen. Doch bei genauerem Hinsehen wird klar: Unsere Gedanken, Überzeugungen und Lebensansichten beeinflussen unsere körperliche und geistige Gesundheit enorm. Unsere Gedanken sind mächtiger, als wir oft denken. Der römische Philosoph Seneca sagte einst: „Es ist nicht das, was passiert, das uns beunruhigt, sondern unsere Meinung darüber.“ Negative Gedanken können Stress, Angst und sogar körperliche Beschwerden auslösen. Dagegen fördern positive und klare Gedanken Wohlbefinden und Heilung. Die Bedeutung von Achtsamkeit Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne zu urteilen. Diese Technik, die auch von philosophischen Traditionen wie dem Buddhismus inspiriert ist,…
-
Persönlichkeitstest nach Fritz Riemanns Angst-Typologien
Finde heraus, welcher Angst-Typologie nach dem Psychoanalytiker Fritz Riemann du entsprichst. Das Grundwerk von Riemann zählt zu den meistgelesenen psychologischen Büchern und zeigt eine Analyse unserer tiefliegenden Ängste. Nach Riemann können wir diese als Chancen unserer Persönlichkeit wahrnehmen und für ein gewinnbringendes und erfülltes Leben nutzen. Mach den Test: Welcher Angst-Typ bist? Mit diesem interessanten Test erhältst du ein differenziertes Ergebnis. Am Ende wird die Gewichtung von allen vier Angsttypen in deiner Persönlichkeit angezeigt. Die mit der höchsten Punktzahl dominiert deinen Charakter. Die vier Grundformen der Angst sind schizoid, depressiv, zwanghaft und hysterisch. Psychologie-Test: Welcher der 4 Angst-Typen bist du? Riemann Test 1. Ich fühle mich oft unwohl, wenn andere…
-
Fritz Riemann: Die vier Grundformen der Angst
Angst nervt – aber sie meint es gut. Der Psychoanalytiker Fritz Riemann hat früh erkannt, dass wir ohne sie ziemlich planlos durchs Leben stolpern würden. In seiner Angst-Psychologie zeigt er: Unsere Ängste sind keine Schwächen, sondern ziemlich wichtige Wegweiser. Man muss nur lernen, sie zu lesen. Welcher Angst-Typ nach Riemann bist du? Die Tiefenpsychologie Fritz Riemanns Der Tiefenpsychologe Fritz Riemann schuf mit seinem Werk „Grundformen der Angst“ eine wegweisende und bahnbrechende Theorie, die die Angst nicht nur als Störung beschreibt, sondern als etwas, das jede einzelne Persönlichkeit in der Tiefe formt. D. h. die Angsttypologie eines Menschen sagt nicht nur etwas über die Angst aus, sondern auch etwas über die…
-
Introvertiert vs. schüchtern
Introvertiert vs. schüchtern – Warum es nicht dasselbe ist “Sei nicht so schüchtern!”“Komm mal mehr aus dir raus!”“Du musst mehr Selbstbewusstsein aufbauen!”“Erzähl doch auch mal was!” Kommen dir diese Aufforderungen bekannt vor? Bingo! Dann bist du entweder introvertiert oder schüchtern. Wenn du dich jetzt fragst: “Hä, ist das nicht dasselbe?”, dann befindest du dich in bester Gesellschaft. Denn Schüchternheit und Introversion werden oft verwechselt, obwohl es sich dabei um zwei verschiedene Zustände handelt. Was genau der Unterschied ist, erfährst du in diesem Artikel. Schüchternheit: Angst vor Menschen Schüchternheit ist an sich kein Charaktermerkmal, sondern eine Form der sozialen Angst. Sie ist nicht angeboren, sondern wir haben sie uns im Laufe…
-
4 Profile der Angst: Welche Berufe passen zu deiner Angst?
Basierend auf der Angsttheorie vom Psychoanalytiker Fritz Riemann gibt es insgesamt vier verschiedene Angst-Typologien. Diese Angstmuster prägen laut Riemann unsere Persönlichkeit. Hier erhältst du einen Einblick in Stärken und Schwächen als auch die idealen Berufe für die jeweiligen Profile. Welcher Angst-Typ bist du? Finde deine Potentiale heraus 1. Schizoides Profil (Furcht vor Nähe) Typische Eigenschaften: Typische Verhaltensweisen: Passende Berufe: 2. Depressives Profil (Furcht vor Verlust) Typische Eigenschaften: Typische Verhaltensweisen: Passende Berufe: 3. Zwanghaftes Profil (Furcht vor Kontrollverlust) Typische Eigenschaften: Typische Verhaltensweisen: Passende Berufe: 4. Hysterisches Profil (Furcht vor Einschränkung) Typische Eigenschaften: Typische Verhaltensweisen: Passende Berufe: >>> MACH DEN TEST HIER: Welchem Angst-Profil entsprichst du? >>> Riemanns faszinierendes Modell der 4…
-
Handysucht: Wie erkennen und was tun?
In der heutigen digitalen Welt sind Smartphones aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern das Leben, bieten Unterhaltung und halten uns mit der Welt in Verbindung. Doch was passiert, wenn die Nutzung überhandnimmt und zur Sucht wird? Was ist Handysucht? Handysucht, auch als Smartphone-Abhängigkeit bekannt, beschreibt ein exzessives, zwanghaftes Nutzungsverhalten des Smartphones. Betroffene verbringen oft mehrere Stunden am Tag am Handy, verlieren die Kontrolle über ihre Nutzung und vernachlässigen soziale, berufliche oder schulische Verpflichtungen. Symptome der Smartphone-Sucht Einige Anzeichen für eine problematische Nutzung sind: Ursachen der Smartphone-Abhängigkeit Die Gründe für eine übermäßige Handynutzung sind vielfältig. Oft steckt dahinter das Bedürfnis nach sozialer Bestätigung, Ablenkung von Problemen oder Langeweile. Insbesondere…
-
Der Enneagramm-Test: Welche Persönlichkeit steckt in dir?
Das Enneagramm ist ein faszinierendes und tiefgehendes Modell der menschlichen Psyche, das uns hilft, uns selbst besser zu verstehen und unsere Verhaltensmuster zu erkennen. Der Enneagramm-Test bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich mit der eigenen Persönlichkeit tiefergehend zu beschäftigen und unbewusste Motivationen zu erkennen, die unserem täglichen Handeln und Erleben zugrundeliegen. Der Enneagramm Test kostenlos Hier kannst du den Enneagramm Test gratis ausfüllen. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und kreuze ein Punkt zwischen 1-5 an, ob die Aussage auf dich zutrifft oder nicht. Die Skala von 1-5 zeigt, wie stark oder weniger stark eine Eigenschaft auf dich zutrifft. 5 ist am stärksten, 1 am wenigsten stark. Enneagramm Bewertung der Punkte…
-
Anleitung zum Unglücklichsein von Watzlawick
Wenn wir an das Thema Glück denken, kommt uns oft sofort ein Bild von einem idealen Leben in den Sinn – ein Leben voller Erfolg, Liebe, Wohlstand und innerer Zufriedenheit. Doch was ist Glück wirklich? Wie können wir es erreichen und langfristig in unserem Leben bewahren? Oft stehen wir uns selbst im Weg und haben aufgrund von vehementen Kommunikationsproblemen ein Problem mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Was hilft aus dieser Misere? Watzlawick-Zitat: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Paul Watzlawick, ein bekannter österreichisch-amerikanischer Psychologe und Kommunikationswissenschaftler, hat es schlichtweg auf den Punkt gebracht. Sein meistgeteiltes Zitat lautet: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Watzlawick beschäftigte sich intensiv mit den menschlichen Beziehungen…