Archetypenlehre der Seelenmatrix von Varda Hasselmann vs. Carl Gustav Jung: Ein Vergleich

Die Lehre der Archetypen fasziniert Menschen seit Jahrhunderten. Während Carl Gustav Jung mit seinen Archetypen das kollektive Unbewusste erklärte, bietet Varda Hasselmann mit ihrer Seelenmatrix eine spirituelle Perspektive auf archetypische Seelenrollen. In diesem Artikel vergleichen wir beide Konzepte, zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und klären häufige Fragen.



1. Die Archetypenlehre von Carl Gustav Jung

Carl Gustav Jung, einer der bedeutendsten Psychoanalytiker, entwickelte das Konzept des kollektiven Unbewussten. Dabei spielen Archetypen eine zentrale Rolle, die in allen Kulturen auftreten und sich in Mythen, Träumen und symbolischen Handlungen manifestieren.

Die wichtigsten Archetypen nach Jung

Jung identifizierte mehrere Hauptarchetypen, die tief in der menschlichen Psyche verankert sind:

  • Das Selbst: Die Ganzheit der Persönlichkeit, das Streben nach Individuation und Vollkommenheit.
  • Das Ich: Das bewusste Selbstbild einer Person, wie sie sich selbst und die Welt wahrnimmt.
  • Der Schatten: Die verborgenen, unterdrückten oder verdrängten Aspekte der Persönlichkeit, die oft als negativ empfunden werden.
  • Die Anima und der Animus: Die weiblichen (Anima) bzw. männlichen (Animus) Aspekte im Unterbewusstsein eines jeden Menschen.
  • Der Held: Symbolisiert Mut, Willenskraft und den Drang, Herausforderungen zu meistern.
  • Der Weise: Verkörpert Weisheit, Intuition und tiefes Wissen.
  • Der Magier: Hat die Fähigkeit zur Transformation, Veränderung und spirituellen Erkenntnis.
  • Der Narr: Steht für Spontaneität, Verspieltheit und den Mut, Risiken einzugehen.
  • Die Mutter: Repräsentiert Fürsorge, Schutz und bedingungslose Liebe.
  • Der Vater: Verkörpert Autorität, Führung und Ordnung.
  • Der Liebhaber: Steht für Leidenschaft, Hingabe und emotionale Tiefe.
  • Der Herrscher: Strebt nach Kontrolle, Ordnung und Stabilität.
  • Der Schöpfer: Hat eine starke schöpferische Kraft, Innovation und Originalität.
  • Der Entdecker: Symbolisiert Abenteuerlust, Neugier und das Streben nach neuen Erfahrungen.
  • Der Rebell: Fordert bestehende Strukturen heraus und sucht nach Veränderungen.

Jungs Archetypen sind tief mit den kollektiven Mythen der Menschheit verwoben und beeinflussen unser Verhalten auf unbewusster Ebene.

2. Die Seelenmatrix von Varda Hasselmann

Varda Hasselmann entwickelte mit ihrer gechannelten Arbeit das Modell der Seelenmatrix, das sieben archetypische Seelenrollen beschreibt. Diese Rollen sollen das Grundmuster einer Seele über verschiedene Inkarnationen hinweg bestimmen und ihre Lebensaufgabe prägen.

Die sieben Seelenrollen nach Hasselmann

  • Der Krieger: Charakterisiert durch Durchsetzungskraft, Mut und Willensstärke. Diese Menschen sind entschlossen, Hindernisse zu überwinden und ihre Ziele zu erreichen.
  • Der Gelehrte: Analysierend, wissbegierig und neutral. Gelehrte streben nach Wissen und möchten die Welt verstehen.
  • Der Weise: Ausdrucksstark, inspirierend und charismatisch. Sie kommunizieren gern und bringen Licht und Freude in das Leben anderer.
  • Der Priester: Visionär, spirituell und heilend. Priester möchten andere erheben und inspirieren, oft mit einer starken idealistischen Ader.
  • Der König: Führungsstark, souverän und bestimmend. Könige haben eine natürliche Autorität und führen andere mit Weisheit und Entschlossenheit.
  • Der Handwerker: Kreativ, schöpferisch und individuell. Sie drücken sich oft künstlerisch oder handwerklich aus und lieben es, etwas Neues zu erschaffen.
  • Der Diener: Hilfsbereit, unterstützend und loyal. Sie finden Erfüllung darin, anderen zu helfen und für das Wohl anderer zu sorgen.

Jede Seele gehört von Geburt an einer dieser Rollen an und lebt ihre Eigenschaften durch verschiedene Lebenszeiten hindurch aus.

3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Archetypen von Hasselmann & Jung

Gemeinsamkeiten

  • Beide Modelle beschreiben grundlegende, archetypische Muster, die menschliches Verhalten und Persönlichkeit beeinflussen.
  • Sowohl Jung als auch Hasselmann betonen, dass diese Archetypen tief im Unbewussten verankert sind und unser Denken und Handeln bestimmen.
  • Beide Systeme bieten einen Rahmen, um die eigene Persönlichkeit besser zu verstehen und persönliche Entwicklung zu fördern.

Unterschiede

AspektJungs ArchetypenHasselmanns Seelenmatrix
UrsprungKollektives UnbewusstesSpirituelle Quelle (Geistwesen)
Anzahl der ArchetypenViele verschiedeneSieben feste Seelenrollen
AnwendungPsychologie, Traumdeutung, MythenSpirituelle Entwicklung, Seeleninkarnation
ZielIndividuation (Ganzwerdung)Verstehen der eigenen Seelenaufgabe
VeränderbarkeitArchetypen wirken in jedem Menschen in unterschiedlicher AusprägungSeelenrolle bleibt über alle Inkarnationen hinweg konstant

Während Jungs Archetypen als psychologische Grundstrukturen betrachtet werden, sieht Hasselmann sie als spirituelles Muster über mehrere Leben hinweg.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Archetypen

1. Kann man seine Seelenrolle wechseln?

Nein, laut Hasselmann bleibt die Seelenrolle über alle Inkarnationen hinweg konstant. Sie beeinflusst jedoch, welche Erfahrungen eine Seele macht.

2. Sind Jungs Archetypen mit der Seelenmatrix vereinbar?

Teilweise. Während Jung Archetypen als universelle psychische Strukturen beschreibt, sieht Hasselmann sie als individuelle Seelenprägungen.

3. Wie finde ich meine Seelenrolle heraus?

Laut Hasselmann kann man durch innere Reflexion, Beobachtung eigener Neigungen und professionelle spirituelle Beratung seine Seelenrolle bestimmen.

4. Ist die Seelenmatrix wissenschaftlich anerkannt?

Nein, sie basiert auf gechanneltem Wissen und wird vor allem in esoterischen Kreisen genutzt, während Jungs Archetypen Teil der akademischen Psychologie sind.

5. Kann man mehrere Archetypen haben?

Ja, laut Jung existieren in jedem Menschen verschiedene Archetypen, die sich je nach Lebensphase oder Situation unterschiedlich ausdrücken.

6. Wie kann ich Jungs Archetypen in meinem Leben erkennen?

Die Beschäftigung mit Träumen, Mythen und Symbolen kann helfen, die eigenen dominierenden Archetypen zu erkennen. Auch psychologische Tests oder tiefgehende Selbstreflexion können dabei unterstützen.

7. Gibt es Verbindungen zwischen Jungs Archetypen und den Seelenrollen?

Ja, beispielsweise könnte der Weise mit Jungs Magier oder der Krieger mit dem Helden in Verbindung stehen. Allerdings sind die Konzepte unterschiedlich strukturiert und haben unterschiedliche Ursprünge.

Fazit zu den Archetypen der Seele

Sowohl Jung als auch Hasselmann liefern wertvolle Erkenntnisse über die menschliche Psyche. Jungs Archetypen helfen, unbewusste Muster zu verstehen, während die Seelenmatrix eine spirituelle Perspektive auf die eigene Lebensaufgabe bietet. Ob man sich mehr in der psychologischen oder spirituellen Sichtweise wiederfindet, bleibt eine individuelle Entscheidung. Beide Konzepte können jedoch dazu beitragen, sich selbst besser zu verstehen und bewusst zu wachsen. Mit diesem Test zu den Archetypen kannst du herausfinden, welchem Archetypus deine Seele höchstwahrscheinlich entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert