Psychologie

  • Die Psychologie des Verlassenwerdens
    Psychologie,  Mental Health

    Die Psychologie des Verlassenwerdens

    Verlassen zu werden – sei es durch einen Partner, einen Freund, ein Familienmitglied oder auch durch den Tod eines geliebten Menschen – gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen, die ein Mensch machen kann. Das Gefühl, zurückgelassen zu werden, löst nicht nur Trauer aus, sondern erschüttert oft das Selbstbild, die Identität und das grundlegende Vertrauen in Beziehungen. In der Psychologie gilt das Verlassenwerden als eine der intensivsten emotionalen Belastungen, vergleichbar mit traumatischen Erlebnissen. Doch was genau passiert in uns, wenn wir verlassen werden? Warum reagieren Menschen so unterschiedlich – von Rückzug und Depression bis zu Wut und Kontrollverlust? Und wie lässt sich ein solcher Schmerz langfristig heilen? 1. Das emotionale Erdbeben: Was…

  • 5 geheime Schwächen von Narzissten, die dir keiner sagt
    Psychologie,  Toxisches Verhalten

    5 geheime Schwächen von Narzissten, die dir keiner sagt

    Narzissten wirken stark, selbstbewusst und unangreifbar – doch hinter der glänzenden Fassade verbergen sich Risse, die kaum jemand erkennt. Diese verborgenen Schwächen zeigen sich subtil, oft nur in stillen Momenten oder in engen Beziehungen. Hier sind fünf kaum bekannte Verwundbarkeiten von Narzissten, die du so im Internet selten findest. 1. Angst vor innerer Bedeutungslosigkeit Tief in ihrem Innersten fürchten Narzissten nicht, „nicht geliebt“ zu werden – sondern überhaupt keine Bedeutung zu haben.Während viele Menschen nach Liebe streben, sucht der Narzisst nach Spuren seiner Existenz im Bewusstsein anderer. Wird er ignoriert, entsteht in ihm nicht bloß Ärger, sondern eine existenzielle Leere – ein Gefühl, als würde er „verschwinden“. Diese Angst treibt…

  • Der Elektrakomplex: Verstehen, erkennen und reflektieren
    Psychologie,  Persönlichkeit

    Der Elektrakomplex: Das weibliche Pendant zu Ödipus

    Meta-Title:Elektrakomplex einfach erklärt: Bedeutung, Psychologie & bekannte Perspektiven Meta-Description:Entdecke, was der Elektrakomplex ist, welche Rolle er in der Psychoanalyse spielt und wie berühmte Psychologen und Philosophen ihn sehen. Verständlich und praxisnah erklärt. Fokus-Keywords:Elektrakomplex, Psychoanalyse, Jung, Freud, psychologische Dynamik, Bindungsmuster Einführung: Was ist der Elektrakomplex? Der Elektrakomplex beschreibt ein psychologisches Muster, bei dem ein Mädchen in der frühen Kindheit unbewusste Gefühle für den Vater entwickelt und gleichzeitig Rivalität oder Eifersucht gegenüber der Mutter empfindet. Carl Gustav Jung prägte den Begriff als weibliches Gegenstück zum Ödipuskomplex: „Der Elektrakomplex ist die weibliche Entsprechung des Ödipuskomplexes.“— Carl Gustav Jung Sigmund Freud sah den Fokus eher beim männlichen Kind und betrachtete die weibliche Variante als…

  • 4 Farben Modell Persönlichkeitstest
    Psychologie,  Tests

    DISG – 4-Farben-Persönlichkeitstest

    Willkommen zu unserem DISG-4-Farben-Modell-Persönlichkeitstest! Dieser Test hilft dir zu entdecken, welche deiner Persönlichkeitsstärken besonders ausgeprägt sind. Anhand von 20 kurzen Fragen erkennst du, ob du eher durchsetzungsstark (Rot), begeisternd (Gelb), ruhig und zuverlässig (Grün) oder analytisch und genau (Blau) bist. 4 Farben Modell Persönlichkeitstest Der Test ist kurz, interaktiv und macht Spaß. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten – wähle einfach die Option, die am besten zu dir passt. Am Ende bekommst du eine übersichtliche Auswertung, die zeigt, welche Farbe bei dir dominiert und welche Eigenschaften besonders stark sind. Nutze die Erkenntnisse, um dich selbst besser zu verstehen, deine Kommunikation zu verbessern und effektiver in Teams zu arbeiten. Auch…

  • Was passiert mit der Psyche, wenn man betrogen wird?
    Mental Health,  Exklusiv,  Psychologie

    Was passiert mit der Psyche, wenn man betrogen wird?

    Du kennst dieses Gefühl vielleicht: Dein Herz rutscht in die Hose, dein Bauch zieht sich zusammen, dein Kopf rattert. Der Moment, in dem du herausfindest, dass du betrogen wurdest, ist wie ein emotionaler Erdbebenalarm. Aber was genau passiert da eigentlich in deiner Psyche – und warum fühlt es sich so an, als würde deine innere Welt Kopf stehen? Die Schockwelle in deinem Gehirn Wenn du betrogen wirst, schaltet dein Körper auf Alarmzustand. Dein Stresssystem fährt hoch, Cortisol und Adrenalin schießen in die Höhe. Evolutionär gesehen bereitet dich das auf „Kampf oder Flucht“ vor – nur dass dein Gegner diesmal kein Säbelzahntiger ist, sondern ein Vertrauensbruch. Kein Wunder also, dass du…

  • A captivating portrait of a woman smiling confidently in front of a brick wall, showcasing her long brunette hair and vibrant eyes.
    Enneagramm,  Psychologie,  Tests

    Enneagramm Test

    Hier kannst du den Enneagramm Test gratis ausfüllen. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und kreuze ein Punkt zwischen 1-5 an, ob die Aussage auf dich zutrifft oder nicht. Die Skala von 1-5 zeigt, wie stark oder weniger stark eine Eigenschaft auf dich zutrifft. 5 ist am stärksten, 1 am wenigsten stark. Enneagramm Bewertung der Punkte 1 heißt „trifft vollkommen nicht zu“2 heißt „trifft meist nicht zu“3 heißt „neutral“4 heißt „trifft gelegentlich zu“5 heißt „trifft vollkommen zu“ Enneagramm-Test Enneagramm-Test Ergebnisse anzeigen Hier sind die 9 Enneagramm Typen im Überblick

  • archetypen test - welche seelenrolle hast du?
    Psychologie,  Tests

    Archetypen Test

    Hier kannst du den Archetypen Test gratis ausfüllen und herausfinden, welche Seelenrolle du in deiner Seelenmatrix aktuell innehast. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und gebe an, inwiefern die Aussage auf dich zutrifft. Bitte beantworte alle 21 Fragen, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten. Am Ende erhältst du ein differenziertes Ergebnis mit der Punktzahl zu allen Archetypen. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher entspricht der angegebene Archetypus deiner aktuellen SEELENROLLE in deiner persönlichen Seelenmatrix. Archetypus Test Auswerten Alle 7 Archetypen der Seelenrolle im Überblick 1. Heiler Kernaufgabe: Andere unterstützen, regenerieren und heilen.Stärken: Mitgefühl, Fürsorge, Sensibilität.Schwächen: Selbstaufgabe, emotionale Erschöpfung.Typische Berufe: Therapeut, Arzt, Sozialarbeiter.Lebensmotto: „Heilung geschieht durch Liebe und Verständnis.“Rolle im Leben:Der…

  • Three Native American men in traditional attire play guitars outdoors, capturing a cultural musical moment.
    Lifestyle,  Praktiken,  Toxisches Verhalten

    Wetiko – Das gefährliche Gedankenvirus

    Du hast den Begriff Wetiko gehört und fragst dich, woher es kommt? Wetiko ist ein Wort, das in spirituellen, psychologischen oder philosophischen Texten auftaucht. Wetiko ist mehr als nur ein Begriff. Es beschreibt ein universelles Muster, das Menschen dazu verleitet, egoistisch, gierig oder destruktiv zu handeln, ohne dass sie sich dessen bewusst sind. Was bedeutet Wetiko? Wetiko bezeichnet ein psychologisches und spirituelles Konzept aus der Kultur der Cree- und anderen nordamerikanischen indigenen Völker. Es beschreibt eine Art „kollektiven Geist des Egoismus“, der Menschen dazu bringt, gierig, destruktiv und rücksichtslos zu handeln – oft zum eigenen Vorteil, auf Kosten anderer. In der modernen Gesellschaft zeigt sich Wetiko in vielen Bereichen: von…

  • Pluviophil – Wer den Regen liebt
    Psychologie,  Mental Health

    Pluviophil – Wer den Regen liebt

    Pluviophil – ein Wort, das vielen noch unbekannt ist, aber bei manchen tief im Herzen etwas zum Klingen bringt. Es beschreibt Menschen, die den Regen nicht nur mögen, sondern sich in ihm besonders wohlfühlen. Für sie ist Regen kein trister Begleiter, sondern ein sinnlicher Rückzugsort, eine Quelle innerer Ruhe und Inspiration. Ganz anders als diejenigen, die unter Ablutophobie leiden und Angst vor Nässe haben, fühlen sich Pluviophile gerade zu vom Regen beglückt. Doch was steckt hinter dieser besonderen Verbindung zum Regen? Was bedeutet Pluviophil? Der Begriff Pluviophil setzt sich zusammen aus dem lateinischen pluvia („Regen“) und dem griechischen philos („Freund“ oder „Liebhaber“). Wörtlich übersetzt heißt es: „Regenliebhaber“. Pluviophile Menschen empfinden…

  • Rücksichtlosigkeit im Alltag
    Psychologie,  Toxisches Verhalten

    Rücksichtslosigkeit im Alltag: Warum es schlimmer wird

    Rücksichtslosigkeit ist ein Verhalten, das vielen Menschen heute alltäglich begegnet – in der U-Bahn, im Straßenverkehr, in der Schule, im Beruf oder auf Social Media. Es handelt sich um eine Form der sozialen Unachtsamkeit, bei der das eigene Handeln ohne Rücksicht auf andere durchgesetzt wird. Der Ton wird rauer, das Miteinander wird kühler. Diese Entwicklung fällt nicht nur sensiblen Menschen auf, sondern wirkt sich zunehmend auf das gesellschaftliche Klima aus. Der Wunsch nach Respekt, Aufmerksamkeit und Wertschätzung trifft immer häufiger auf Gleichgültigkeit oder gar aggressive Abwehr. Doch wie kommt es zu dieser sozialen Entfremdung? Warum erleben immer mehr Menschen rücksichtslose Menschen in ihrem Umfeld – und was kann man dem…