Entzündung unter der Achsel – Hausmittel, die helfen können
Eine Entzündung unter der Achsel kann unangenehm und schmerzhaft sein. Sie tritt oft auf, wenn die Haut durch Reibung, Schweiß oder Bakterien irritiert wird. Auch Rasur, unpassende Kleidung oder ein geschwächtes Immunsystem können zu dieser Art von Entzündung führen. In vielen Fällen sind die Beschwerden nicht schwerwiegend und können mit einfachen Hausmitteln behandelt werden. Doch wann sollte man einen Arzt aufsuchen? In diesem Blogartikel erfährst du, was du gegen eine Entzündung unter der Achsel tun kannst und welche Hausmittel wirklich helfen.
Überblick
Ursachen einer Entzündung unter der Achsel
Bevor wir uns den Hausmitteln zuwenden, ist es wichtig, die häufigsten Ursachen einer Achselentzündung zu kennen:
- Reibung und Schweiß: Durch übermäßiges Schwitzen und Reibung zwischen Haut und Kleidung kann es zu Hautirritationen kommen. Besonders bei heißem Wetter oder bei körperlicher Aktivität kann es zu Entzündungen kommen.
- Bakterien und Pilze: Das feuchte Milieu unter der Achsel ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, die Entzündungen verursachen können. Diese Infektionen treten häufig nach Rasur oder durch übermäßiges Schwitzen auf.
- Rasur oder Haarentfernung: Beim Rasieren können kleine Hautverletzungen entstehen, die dann mit Bakterien infiziert werden und zu Entzündungen führen können.
- Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Schwankungen, wie sie während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, können ebenfalls Hautreizungen und Entzündungen unter der Achsel verursachen.
- Unpassende Kleidung: Zu enge oder synthetische Kleidung kann die Haut reizen und das Wachstum von Bakterien fördern, was zu einer Entzündung führen kann.
- Kontaktdermatitis: Bestimmte Stoffe in Deodorants, Parfums oder Waschmitteln können Hautirritationen verursachen und die Entstehung einer Entzündung begünstigen.
Symptome einer Achselentzündung
Die Symptome einer Entzündung unter der Achsel können je nach Ursache variieren, beinhalten jedoch oft:
- Rötung und Schwellung der betroffenen Stelle
- Juckreiz oder Schmerzen
- Hitzewallungen oder Wärmegefühl in der betroffenen Region
- Eiter oder Flüssigkeit, die aus der Entzündung austritt
- In schweren Fällen kann auch eine erhöhte Temperatur (Fieber) auftreten.
8 Hausmittel gegen eine Entzündung unter der Achsel
Zum Glück gibt es viele Hausmittel, die dabei helfen können, eine Entzündung unter der Achsel zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Hier sind einige der effektivsten:
1. Kalte Kompressen
Kalte Kompressen können helfen, die Schwellung und das Schmerzempfinden zu lindern. Lege einfach ein sauberes Tuch in kaltes Wasser und drücke es für 10-15 Minuten auf die entzündete Stelle. Die Kälte hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann dabei helfen, die Haut zu beruhigen.
2. Aloe Vera
Aloe Vera ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften. Trage frisches Aloe Vera Gel oder ein Aloe Vera Produkt auf die betroffene Stelle auf. Es hilft, Rötungen und Schwellungen zu lindern und fördert die Heilung.
3. Teebaumöl
Teebaumöl ist ein natürliches Antiseptikum, das bei der Bekämpfung von Bakterien und Pilzen hilft. Mische ein paar Tropfen Teebaumöl mit einem Trägeröl wie Kokosöl oder Olivenöl und tupfe die Mischung vorsichtig auf die entzündete Haut. Es hilft, Infektionen zu verhindern und die Entzündung zu reduzieren.
4. Kamillentee-Kompressen
Kamille hat entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften. Koche einen Kamillentee, lasse ihn abkühlen und tränke dann ein sauberes Tuch in dem Tee. Drücke das Tuch auf die betroffene Stelle. Kamille kann helfen, Reizungen zu lindern und die Heilung zu fördern.
5. Kurkuma
Kurkuma ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Du kannst eine Paste aus Kurkumapulver und Wasser herstellen und diese auf die entzündete Stelle auftragen. Lasse die Paste für etwa 15-20 Minuten einwirken und wasche sie dann ab. Achte darauf, dass Kurkuma deine Haut leicht verfärben kann, daher ist es empfehlenswert, dieses Mittel in einem unauffälligen Bereich auszuprobieren.
6. Apfelessig
Apfelessig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Verdünne Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 und tupfe es mit einem Wattepad auf die betroffene Stelle. Achte darauf, den Essig nicht auf offene Wunden zu geben, da er sonst brennen könnte.
7. Backpulver
Backpulver oder Natron hilft, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und kann Juckreiz und Irritationen lindern. Mische etwas Backpulver mit Wasser, um eine Paste zu erhalten, und trage diese auf die entzündete Stelle auf. Lasse die Paste 10-15 Minuten einwirken und spüle sie dann ab. Achte darauf, dass du das Mittel nicht zu oft anwendest, da es die Haut austrocknen kann.
8. Honig
Honig wirkt antibakteriell und fördert die Wundheilung. Trage eine dünne Schicht Honig auf die entzündete Stelle auf und lasse ihn für 20 Minuten einwirken, bevor du ihn abwäschst. Honig kann helfen, Bakterien zu bekämpfen und die Heilung zu beschleunigen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Obwohl viele Entzündungen unter der Achsel mit Hausmitteln behandelt werden können, gibt es auch Situationen, in denen ein Arztbesuch notwendig ist. Du solltest einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Die Entzündung länger als ein paar Tage anhält oder sich verschlimmert.
- Eiter oder Flüssigkeit aus der Entzündung austritt.
- Du Fieber bekommst oder die Entzündung sehr schmerzhaft ist.
- Du wiederholt Entzündungen unter der Achsel hast.
- Die Haut stark gerötet oder entzündet ist.
Fazit
Eine Entzündung unter der Achsel ist oft unangenehm, aber in den meisten Fällen lässt sie sich mit einfachen Hausmitteln behandeln. Kühle Kompressen, Teebaumöl, Aloe Vera oder Kamille können helfen, die Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Wenn die Entzündung jedoch länger anhält oder sich verschlimmert, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine ernsthafte Erkrankung auszuschließen.
Achte auch in Zukunft darauf, dass du empfindliche Hautstellen gut pflegst, indem du zu hautfreundlicher Kleidung greifst und Irritationen vermeidest. So kannst du zukünftige Entzündungen unter der Achsel möglicherweise verhindern.
Häufig gestellte Fragen zu „Entzündungen unter den Achseln“
1. Was verursacht eine Entzündung unter den Achseln?
Eine Entzündung unter den Achseln kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:
- Reibung und Schweiß: Häufiges Schwitzen und Reibung der Haut durch Kleidung oder Haut auf Haut können zu Hautirritationen und Entzündungen führen.
- Bakterien und Pilze: Der feuchte Bereich unter den Achseln ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Pilze, die Entzündungen hervorrufen können.
- Rasur: Das Rasieren kann die Haut verletzen, was Bakterien Eintrittsmöglichkeiten gibt und zu Entzündungen führt.
- Unpassende Kleidung: Zu enge oder synthetische Kleidung kann die Haut reizen und Entzündungen fördern.
- Hormonelle Veränderungen: In Phasen hormoneller Umstellungen (z.B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre) kann es ebenfalls zu Hautirritationen kommen.
2. Wie erkenne ich an den Achseln, ob es sich um eine Entzündung handelt?
ymptome einer Entzündung unter der Achsel sind:
- Rötung und Schwellung der Haut.
- Schmerzen oder ein brennendes Gefühl.
- Eiter oder Flüssigkeit, die austritt.
- Juckreiz.
- Wärmegefühl oder Fieber in schweren Fällen. Wenn diese Symptome auftreten, handelt es sich in der Regel um eine Entzündung, die behandelt werden sollte.
3. Wie kann ich eine Entzündung unter der Achsel zu Hause behandeln?
Es gibt mehrere Hausmittel, die helfen können, die Entzündung zu lindern:
- Kalte Kompressen: Sie reduzieren Schwellungen und Schmerzen.
- Aloe Vera: Beruhigt die Haut und lindert Entzündungen.
- Teebaumöl: Hat antibakterielle Eigenschaften und kann Infektionen vorbeugen.
- Kamille: Kamillentee oder Kamillenkompressen wirken entzündungshemmend und beruhigend.
- Apfelessig: Kann helfen, Bakterien zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.
- Honig: Wirkt antibakteriell und fördert die Heilung.
4. Kann ich eine Entzündung unter der Achsel durch falsches Deodorant bekommen?
Ja, es ist möglich. Bestimmte Inhaltsstoffe in Deodorants oder Antitranspirantien können die Haut reizen und eine Entzündung verursachen. Besonders alkoholhaltige Produkte oder solche mit synthetischen Duftstoffen können Hautreizungen auslösen. Achte auf milde, hautfreundliche Produkte ohne aggressive Chemikalien.
5. Wie kann ich einer Entzündung unter der Achsel vorbeugen?
Um einer Entzündung unter den Achseln vorzubeugen, solltest du:
- Regelmäßig duschen und die Achseln gut trocknen, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
- Bequeme, lockere Kleidung tragen, die nicht scheuert oder die Haut reizt.
- Hautfreundliche Deodorants verwenden, die keine aggressiven Chemikalien oder Alkohol enthalten.
- Rasiermethoden überdenken, um Hautverletzungen zu vermeiden, oder sanfte Rasierer nutzen.
- Antibakterielle Seifen verwenden, um das Wachstum von Keimen zu minimieren.
6. Wie lange dauert es, bis eine Entzündung unter der Achsel heilt?
Die Heilungsdauer hängt von der Ursache und Schwere der Entzündung ab. In den meisten Fällen klingen leichte Entzündungen innerhalb von wenigen Tagen bis einer Woche ab, wenn sie richtig behandelt werden. Bei schwereren Fällen oder Infektionen kann die Heilung mehrere Wochen dauern. Bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
7. Kann ich eine Entzündung unter der Achsel mit natürlichen Heilmitteln behandeln?
Ja, viele natürliche Heilmittel können bei einer Entzündung unter der Achsel helfen. Aloe Vera, Kamille, Teebaumöl und Honig sind hervorragende Mittel, die entzündungshemmend und heilend wirken. Allerdings sollten schwerwiegendere Fälle oder anhaltende Symptome immer von einem Arzt überprüft werden.
8. Ist es normal, dass sich unter der Achsel immer wieder Entzündungen bilden?
Es kann normal sein, dass sich hin und wieder kleinere Entzündungen aufgrund von Hautirritationen oder hormonellen Veränderungen bilden. Wenn jedoch wiederholt Entzündungen auftreten oder sie schwerwiegender werden, solltest du einen Arzt aufsuchen, um mögliche zugrunde liegende Ursachen wie bakterielle Infektionen oder Hauterkrankungen auszuschließen.