Archetypen Test – Welche Seelenrolle hast du?

DEINE SEELENMATRIX

Archetypen-Test: Welche Rolle verkörpert deine Seele?

Langer Strich

Hier kannst du den Archetypen Test gratis ausfüllen und herausfinden, welche Seelenrolle du in deiner Seelenmatrix aktuell innehast. Bitte lese die einzelnen Aussagen durch und gebe an, inwiefern die Aussage auf dich zutrifft. Bitte beantworte alle 21 Fragen, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten. Am Ende erhältst du ein differenziertes Ergebnis mit der Punktzahl zu allen Archetypen. Je höher die Punktzahl, desto wahrscheinlicher entspricht der angegebene Archetypus deiner aktuellen SEELENROLLE in deiner persönlichen Seelenmatrix.

Archetypus Test

Archetypen-Test

Welchem Archetyp entsprichst du?

Alle 7 Archetypen der Seelenrolle im Überblick

1. Heiler

Kernaufgabe: Andere unterstützen, regenerieren und heilen.
Stärken: Mitgefühl, Fürsorge, Sensibilität.
Schwächen: Selbstaufgabe, emotionale Erschöpfung.
Typische Berufe: Therapeut, Arzt, Sozialarbeiter.
Lebensmotto: „Heilung geschieht durch Liebe und Verständnis.“
Rolle im Leben:
Der Heiler ist ein einfühlsamer Mensch, der tiefes Mitgefühl für andere empfindet und gerne hilft. Er spürt die Bedürfnisse der anderen und hat das Bedürfnis, zu heilen und zu lindern. Diese Menschen sind oft in helfenden Berufen wie der Medizin, Psychologie oder Sozialarbeit tätig. Sie sind die „Seelentröster“, die sich mit Hingabe für das Wohlergehen anderer einsetzen. Ihre Herausforderung liegt darin, sich selbst nicht zu verlieren und ihre eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen.

2. Krieger

Kernaufgabe: Durchsetzung, Kampfgeist, Schutz.
Stärken: Entschlossenheit, Mut, Disziplin.
Schwächen: Rechthaberei, Härte, Ungeduld.
Typische Berufe: Polizist, Sportler, Unternehmer.
Lebensmotto: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Rolle im Leben:
Der Krieger ist eine Person von starker innerer Entschlossenheit und kämpferischer Energie. Er ist bereit, für seine Überzeugungen zu kämpfen und Herausforderungen zu meistern. Diese Rolle steht für den Beschützer und Verfechter von Werten, sei es im privaten Leben oder im Beruf. Krieger sind in Berufen aktiv, die Disziplin, Durchhaltevermögen und strategisches Denken erfordern. Ihre größte Herausforderung besteht darin, ihre Energie nicht in destruktive Bahnen zu lenken und nicht in einen ständigen Kampfmodus zu verfallen.

3. Gelehrter

Kernaufgabe: Wissen sammeln, verstehen und vermitteln.
Stärken: Neugier, analytisches Denken, Intellekt.
Schwächen: Überanalysieren, emotionale Distanz.
Typische Berufe: Wissenschaftler, Lehrer, Forscher.
Lebensmotto: „Wissen ist Macht.“
Rolle im Leben:
Der Gelehrte ist ein Mensch, der nach Erkenntnis strebt und tief in Wissen und Forschung eintaucht. Diese Menschen sind denkende, analysierende und neugierige Individuen, die ständig auf der Suche nach Wahrheit sind. Der Gelehrte fühlt sich zu theoretischen, philosophischen oder akademischen Themen hingezogen und ist oft in Berufen tätig, die Intellekt und Wissen erfordern. Ihre Herausforderung liegt darin, ihre Gedanken nicht nur abstrakt zu belassen, sondern das Wissen auch praktisch umzusetzen und emotionale Nähe zuzulassen.

4. Weiser

Kernaufgabe: Inspirieren, unterhalten, ausdrücken.
Stärken: Charisma, Begeisterung, Kommunikation.
Schwächen: Geltungsbedürfnis, Dramatisierung.
Typische Berufe: Schauspieler, Redner, Entertainer.
Lebensmotto: „Die Welt ist eine Bühne.“
Rolle im Leben:
Der Weise ist ein charismatischer und inspirierender Mensch, der es versteht, andere zu bewegen und zu unterhalten. Er ist ein Visionär, der durch seine Worte und Taten Menschen anregt und zum Nachdenken anregt. Weiser finden sich häufig in Berufen wieder, die es ihnen ermöglichen, ihre Ausdruckskraft zu entfalten, wie in der Kunst, Schauspielerei oder als Redner. Sie tragen die Rolle des „Wegweisers“, der andere mit ihrer Weisheit und ihrem Enthusiasmus in die Zukunft führt. Ihre Herausforderung besteht darin, ihre Begeisterung nicht zu übertreiben und authentisch zu bleiben.

5. Priester

Kernaufgabe: Führung und spirituelle Entwicklung.
Stärken: Vision, Idealismus, Motivation.
Schwächen: Dogmatismus, Überforderung.
Typische Berufe: Coach, Geistlicher, Philosoph.
Lebensmotto: „Erkenne das Licht in dir und anderen.“
Rolle im Leben:
Der Priester ist der spirituelle Führer, der andere auf ihrem Weg zu innerem Wachstum und Heilung begleitet. Diese Rolle ist geprägt von einem tiefen Bedürfnis, Menschen zu höheren Zielen und einem besseren Verständnis ihres Lebens zu verhelfen. Priester streben danach, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, sei es durch ihre Rolle als spirituelle Führer oder als motivierende Persönlichkeiten. Ihre Herausforderung besteht darin, sich nicht von einem überhöhten Idealismus leiten zu lassen und in ihren Ansichten flexibel zu bleiben.

6. König

Kernaufgabe: Verantwortung übernehmen, führen.
Stärken: Autorität, Organisationstalent, Entscheidungsfreude.
Schwächen: Dominanz, Kontrollzwang.
Typische Berufe: Manager, Politiker, Unternehmer.
Lebensmotto: „Führung bedeutet Verantwortung.“
Rolle im Leben:
Der König ist der geborene Führer, der die Verantwortung für andere übernimmt und Organisationen oder Gruppen anführt. Diese Rolle erfordert Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, auch in schwierigen Situationen. Könige sind in Berufen tätig, die Führungskompetenz und strategisches Denken verlangen. Ihre größte Herausforderung besteht darin, ihre Macht weise einzusetzen und nicht von Egoismus oder Machtgier verleitet zu werden.

7. Künstler

Kernaufgabe: Kreativität und Schöpfung.
Stärken: Einfallsreichtum, Anpassungsfähigkeit, Talent.
Schwächen: Sprunghaftigkeit, Perfektionismus.
Typische Berufe: Designer, Musiker, Ingenieur.
Lebensmotto: „Schaffen ist Leben.“
Rolle im Leben:
Der Künstler oder Handwerker ist der kreative Schöpfer, der mit seiner Arbeit die Welt bereichert. Diese Rolle steht für Menschen, die ihre Ideen und Visionen in konkrete Werke umsetzen und ihre Umgebung verschönern. Künstler finden ihre Erfüllung oft in der Kunst, Musik, Design oder im handwerklichen Bereich. Sie sind in Berufen tätig, die kreatives Talent und die Fähigkeit erfordern, neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Ihre Herausforderung liegt darin, den Balanceakt zwischen Perfektionismus und Produktivität zu meistern und den eigenen inneren Anspruch nicht zu überfordern.