Die schleimfreie Heilkost und Fasten nach Arnold Ehret – Ein Weg zur natürlichen Heilung
Arnold Ehret (1866–1922) war ein deutscher Naturheilkundler und Ernährungsphilosoph, der durch eigene gesundheitliche Probleme zur Entwicklung seines Ernährungskonzepts kam. Seine Theorie basiert auf der Vorstellung, dass fast alle Krankheiten durch falsche Ernährung entstehen, insbesondere durch den Konsum von Schleim bildenden Lebensmitteln wie Fleisch, Milchprodukten, gekochter Stärke und industriell verarbeiteten Produkten.
Laut Ehret führt die Ansammlung von Schleim im Körper zu chronischen Erkrankungen, Trägheit und einem geschwächten Immunsystem. Um den Körper zu heilen und seine natürliche Kraft zurückzugewinnen, entwickelte er das Konzept der „schleimfreien Heilkost“. Diese basiert auf einer Ernährung aus frischem Obst, Blattgemüse und gelegentlich Nüssen oder Samen, kombiniert mit regelmäßigem Fasten. In seinen Bänden „Gesunde Menschen“ erläutert Ehret ausführlich, warum Schleim die Ursache für viele Krankheiten ist und wie Fasten zur Heilung genutzt werden kann.
Die Entstehung von Krankheiten laut Ehret
Ehret argumentierte, dass die moderne Ernährung den Körper mit giftigen Substanzen belastet. Die Verdauung schwerer, stark verarbeiteter Nahrung hinterlässt Rückstände, die sich in den Organen und im Gewebe ablagern. Diese Rückstände – von ihm als „Schleim“ bezeichnet – setzen sich besonders in den Verdauungsorganen, Lungen und Blutgefäßen fest und blockieren lebenswichtige Funktionen.
Er war der Ansicht, dass Krankheiten keine eigenständigen Phänomene sind, sondern Ausdruck des Körpers, sich von diesen Ablagerungen zu befreien. Symptome wie Fieber, Hautprobleme oder Verdauungsstörungen sind laut ihm keine Störungen, die unterdrückt werden sollten, sondern natürliche Heilprozesse. Medikamente, so Ehret, würden diese Symptome nur unterdrücken, anstatt die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen.
Die Rolle des Fastens in der Selbstheilung
Ehret betrachtete Fasten als den effizientesten Weg, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen. Während des Fastens stellt der Körper seine Verdauungsaktivität weitgehend ein und beginnt stattdessen, eingelagerte Schlacken, Giftstoffe und Schleim aufzulösen und auszuscheiden.
Ein zentraler Punkt seiner Theorie ist, dass während des Fastens zunächst eine „Erstverschlimmerung“ auftreten kann. Das bedeutet, dass sich eingelagerte Giftstoffe verstärkt im Blut befinden, bevor sie vollständig ausgeschieden werden. Dies kann zu Kopfschmerzen, Schwäche oder Hautausschlägen führen. Diese Symptome sollten jedoch nicht als Anzeichen von Krankheit, sondern als positive Reinigungsprozesse verstanden werden.
Ehret betont, dass Menschen Fasten nicht mit Hungern verwechseln sollten. Hungern beginnt erst, wenn der Körper alle nicht lebensnotwendigen Reserven verbraucht hat. Bis zu diesem Punkt nutzt er überschüssige Fettdepots und eingelagerte Schadstoffe zur Energiegewinnung.
Laut Ehret sollte Fasten schrittweise erfolgen. Ein Anfänger sollte zunächst mit kurzen Fastenperioden von 24 Stunden beginnen, bevor er sich längeren Fastenzeiten widmet. In dieser Zeit sollte viel Wasser oder frisch gepresster Saft getrunken werden, um den Reinigungsprozess zu unterstützen.
Warum Obst die ideale Nahrung ist
Nach Ehret ist die optimale Ernährung eine, die den Körper nicht erneut mit Schleim belastet. Aus diesem Grund empfahl er eine weitgehend rohe, pflanzliche Ernährung, die hauptsächlich aus frischen Früchten und grünem Blattgemüse besteht.
Früchte enthalten hohe Mengen an Wasser, Vitaminen und Enzymen, die die Verdauung erleichtern und gleichzeitig reinigend auf den Körper wirken. Zudem haben sie eine basische Wirkung und helfen, den Körper von sauren Ablagerungen zu befreien.
Er warnte jedoch vor einem abrupten Wechsel zu einer reinen Fruchtdiät. Wenn ein Körper über Jahre hinweg durch schwere Nahrung belastet wurde, kann ein plötzlicher Umstieg auf Obst eine zu starke Entgiftung auslösen. Deshalb riet Ehret dazu, sich über mehrere Monate hinweg schrittweise umzustellen.
Ein Beispiel für einen schrittweisen Ernährungsplan nach Ehret
Ehret empfahl, die Umstellung in drei Phasen durchzuführen:
- Einstiegsphase (Entlastung des Verdauungssystems)
- Reduzierung von Fleisch, Milchprodukten, Brot und stärkehaltigen Lebensmitteln
- Einführung von mehr frischem Obst, gedünstetem Gemüse und Nüssen
- Übergangsphase (Sanfte Entgiftung und Anpassung)
- Morgens Obst oder frisch gepresster Saft
- Mittags ein großer Salat mit rohem oder gedünstetem Gemüse
- Abends eine leichte Mahlzeit, z. B. gebackenes Gemüse mit Avocado
- Fortgeschrittene Phase (Schleimfreie Heilkost mit regelmäßigem Fasten)
- Hauptsächlich frische Früchte und grünes Blattgemüse
- Gelegentlich Nüsse oder Samen
- Regelmäßiges Fasten, um den Körper tiefenwirksam zu reinigen
Laut Ehret ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören. Wenn während der Umstellung Symptome wie Kopfschmerzen oder Unwohlsein auftreten, kann es helfen, die Umstellung zu verlangsamen.
Warum Fasten effektiver ist als jede Diät
Für Ehret war Fasten mehr als nur eine Methode zur Gewichtsabnahme – es war ein natürlicher Prozess, der dem Körper erlaubt, sich selbst zu heilen. Viele Menschen versuchen, Krankheiten durch Diäten oder einzelne Superfoods zu bekämpfen, doch Ehret argumentierte, dass eine wirkliche Heilung nur dann stattfinden kann, wenn der Körper die Möglichkeit hat, sich von alten Ablagerungen zu befreien.
Die Vorteile des Fastens laut Ehret:
✔ Reinigung von Blut und Organen
✔ Erhöhte Energie und mentale Klarheit
✔ Verbesserung der Haut und Verdauung
✔ Stärkung des Immunsystems
Er war überzeugt, dass ein regelmäßiges Fasten, kombiniert mit einer naturbelassenen Ernährung, den Menschen zu optimaler Gesundheit und Vitalität führt.
Kritik und wissenschaftliche Einordnung
Obwohl viele Menschen Ehrets Theorien als revolutionär empfanden, gibt es auch kritische Stimmen. Die moderne Ernährungswissenschaft betrachtet die Theorie des „Schleims“ als überholt, da der Körper über Leber und Nieren ohnehin ständig Schadstoffe ausscheidet.
Zudem kann eine zu radikale Ernährungsumstellung oder exzessives Fasten gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere wenn es ohne fachliche Begleitung durchgeführt wird. Deshalb ist es wichtig, sich vor einer Ernährungsumstellung ärztlich beraten zu lassen.
Fazit: Ein natürlicher Weg zur Gesundheit?
Arnold Ehrets schleimfreie Heilkost basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch von Natur aus gesund ist und dass Krankheiten durch falsche Ernährung entstehen. Fasten spielt eine zentrale Rolle, um den Körper zu reinigen und ihn wieder in sein natürliches Gleichgewicht zu bringen.
Obwohl seine Theorien umstritten sind, haben viele Menschen positive Erfahrungen mit Fasten nach Ehret und einer rohköstlichen Ernährung gemacht. Wer sich für Ehrets Konzepte interessiert, sollte jedoch behutsam an eine Umstellung herangehen und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.