Ray Peat Diät – Welche Früchte sind gut und welche Lebensmittel sind nicht erlaubt?

StoffwechselErnährung

Ray Peat war ein Biologe, der sich intensiv mit Ernährung, Hormonen und Stoffwechsel beschäftigte. Seine Ernährungsempfehlungen basieren auf der Idee, dass bestimmte Nahrungsmittel die Schilddrüse unterstützen, den Stoffwechsel anregen und Entzündungen reduzieren können. Im Zentrum seiner Diät stehen leicht verdauliche Kohlenhydrate, gesättigte Fette und eine Vermeidung von polyungesättigten Fettsäuren (PUFAs). Besonders betont werden frische, nährstoffreiche Lebensmittel, darunter viele Früchte.

Grundprinzipien der Ray Peat Diät

  1. Unterstützung des Stoffwechsels: Fokus auf energiereiche, leicht verdauliche Nahrungsmittel.
  2. Reduktion von Stresshormonen: Vermeidung von Nahrungsmitteln, die zu chronischem Stress oder Verdauungsproblemen führen.
  3. Geringer PUFA-Konsum: Minimierung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus Pflanzenölen, Nüssen und Samen.
  4. Betonung von Fruktose: Fruktose aus Obst kann eine effiziente Energiequelle sein, da sie nicht so stark den Blutzucker beeinflusst wie reine Glukose.
  5. Optimierung der Mineralstoffzufuhr: Bestimmte Früchte liefern wichtige Vitamine und Mineralien, die für die Zellgesundheit entscheidend sind.

Erlaubte Früchte in der Ray Peat Diät

Ray Peat bevorzugte Früchte, die wenig Antinährstoffe enthalten und leicht verdaulich sind. Die bevorzugten Früchte sind:

  • Orangen
  • Mandarinen
  • Papayas
  • Melonen (Wassermelone, Honigmelone, Cantaloupe)
  • Trauben
  • Kirschen
  • Pfirsiche
  • Ananas (wegen des Einflusses auf den Serotonin-Spiegels nur in Maßen)
  • Mangos

Nicht erlaubte Lebensmittel

Einige Lebensmittel enthalten Substanzen, die die Verdauung beeinträchtigen oder die Nährstoffaufnahme hemmen können. Diese werden in der Ray Peat Diät eher vermieden:

  • Bohnen und Hülsenfrüchte
  • Soja (jeder Art) wird vermieden, da es Goitrogene und andere Antinährstoffe wie Phytinsäure und Lektine enthält.
  • Fermentierte Lebensmittel: Joghurt, Apfelessig und schwarzer Pfeffer (da sie als giftig und krebserregend gelten)
  • Überirdisches Gemüse: Kreuzblütler, Grünpflanzen, Kräuter, Blattgemüse und faseriges Gemüse wie Thymian, Oregano und Basilikum
  • Industriefrüchte: Äpfel und Birnen, kernhaltige Früchte wie Beeren und Feigen sowie Grapefruit (die kernhaltigen Früchte nur als Saft)
  • Bananen und Datteln (zu viele Ballaststoffe)
  • Avocados: Wegen der hohen Anzahl an ungesättigter Fettsäuren (PUFAs)
  • Getreide: Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, weißer Reis und brauner Reis (da sie Phytinsäure und Lektin enthalten)
  • Ahornsirup
  • Alle PUFAs (mehrfach ungesättigte Fettsäuren), einschließlich Nüsse (Walnüsse), Samen (Sonnenblumenkerne), Fisch (Lachs, Makrele), Samenöle (Mais- und Leinsamenöle) und Fischöl, hochwertiges Olivenöl wegen der antioxidativen Eigenschaften nur in Maßen (2 Esslöffel maximal)

Warum sind diese Früchte in der Ray Peat Diät wichtig?

Ray Peat betont die Rolle von Kohlenhydraten, insbesondere Fruktose, zur Energiegewinnung. Diese Früchte liefern nicht nur Zucker, sondern auch wichtige Vitamine wie Vitamin C, Beta-Carotin und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Gleichzeitig vermeiden sie problematische Verbindungen wie Polyphenole, PUFAs und Oxalate, die in anderen Lebensmitteln vorkommen.

Fazit zu Ray Peats Diät

Ray Peats Diät legt großen Wert auf leicht verdauliche, stoffwechselunterstützende Lebensmittel, insbesondere frische Früchte mit einem hohen Fruktosegehalt und niedrigem Gehalt an Antinährstoffen. Durch die Wahl der richtigen Früchte kann die Schilddrüsenfunktion unterstützt, der Blutzuckerspiegel stabilisiert und die Energieproduktion optimiert werden. Wer sich nach den Prinzipien von Ray Peat ernähren möchte, sollte bevorzugt Orangen, Papayas, Melonen und andere leicht verdauliche Früchte konsumieren und problematische Früchte mit hohem PUFA- oder Antinährstoffgehalt vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert